Liebe Leser,
Sie stellen es fest: Das Lay-out der Grabbe-Nachrichten hat sich
verändert! Das neue Logo zeigt zwei mit einander verschlungene
Dreiviertelkreise und daneben die Bezeichnung unserer Schule. Es
wird uns in Zukunft begleiten. Wir danken Herrn Kloke, einem
"Ehemaligen" des Grabbe, ganz herzlich dafür, uns
mit seiner Firma bei der Erstellung eines Identifikations-Signets
geholfen zu haben. Es ist bereits auf vielen Briefköpfen unserer
Schule rechts oben zu sehen. Jetzt plant die SV dieses Logo für
T-Shirts, Aufkleber und vieles mehr zu nutzen. Ideen sind herzlich
willkommen.
Die Projektwoche wirft erste Schatten voraus: Kolleginnen und Kollegen
haben bereits interessante Einzelprojekte zum Oberthema "Leben
im 3. Jahrtausend - nach dem 11.9." vorgeschlagen. Da eine
Projektwoche von uns allen - von Eltern, Schülern und Lehrern
- getragen werden muss, sollten "Projekte von außen"
umgehend Kontakt mit uns aufnehmen, damit eine Koordinierung erfolgen
kann.
Diesen Grabbe-Nachrichten liegt die Hausordnung
bei, die in Zusammenarbeit von Eltern, Schülern und Lehrern
in den letzten Monaten mehrfach überarbeitet und auf der Schulkonferenz
vom 14. Februar 2002 einstimmig angenommen worden ist. Unsere Hausordnung
regelt das tägliche Miteinander von gut 1100 "Beschäftigten"
und schafft einen für alle geltenden Orientierungsrahmen. Sie
soll uns eine Hilfe sein. Aber: Eine Hausordnung ist nur so gut
wie ihre praktische Umsetzung. Allen, die daran mitgearbeitet haben,
gilt unser Dank!
Die Redaktion
Pädagogischer Tag
...konsequenter sein
Deutsche Schüler sind nicht dümmer als solche von der
Insel, aus dem hohen Norden oder vom anderen Ende der Welt. Aber
sie können weniger. Kurzum: Deutsche Schüler erledigen
ihren Job nicht so gewissenhaft, wie ihre Altersgenossen in anderen
Ländern dies tun. Die Lehrer vom Grabbe-Gymnasium nehmen den
Befund der PISA-Studie ernst, auch wenn es immer noch Rest-Zweifel
an der Aussagekraft eines derartigen Länder-Vergleichs gibt.
Zu sehr decken sich die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie
mit persönlichen Eindrücken gerade derer, die schon länger
im pädagogischen Geschäft sind. Das Grabbe-Kollegium nahm
sich einen ganzen Tag Zeit, um in Ruhe über Konsequenzen aus
der entstandenen Lage nachzudenken.In mehreren Arbeitsgruppen rückten
die Pädagogen dem Bären aufs Fell: Lehrer, Schüler,
Eltern sollen Verein-barungen treffen oder vielleicht sogar Ausbildungs-
und Erziehungsverträge abschließen, die das Arbeits-
und Sozialverhalten in der Schule auf ein neues Gleis setzen. Alle
Seiten müssen sich über Ziele klar werden und vereinbaren,
sie auch konsequent anzustreben. (mehr
dazu!)
...zwei Wochen in der Praxis
Wie seit Jahren üblich verbrachten die Schülerinnen und
Schüler der 10. Klassen die beiden Wochen vor den Osterferien
in einem Schüler-Betriebspraktikum. Die Bandbreite reichte
von A - wie Architekt - bis Z - wie Zahnarzt. Wie man hören
konnte, war vor allen Dingen ein Arbeitstag von oft acht Stunden
ungewohnt. Der Einblick in die Arbeitspraxis soll eine spätere
Berufsentscheidung erleichtern. Ergänzt wird dieser Praxisbezug
in der Oberstufe durch Berufsberatung und weitere Informationen.
...ganz schön sportlich!
"Grabbe besser
als Kant".

|
So titelte die LZ angesichts des Dreifacherfolges
unserer Turnschülerinnen bei den diesjährigen
Bezirksmeisterschaften
in Dahlhausen. Goethe haben wir allerdings nicht geschafft.
Denn beim Landesfinale
mussten sich Ella und Nelli Driedger, Franziska Gruhl, Elisabeth
Kanyar und Maria Voth im WK II (15 - 17 Jahre) den Turnschülerinnen
vom Goethe-Gymnasium aus Ibbenbüren geschlagen geben. Dafür
waren wir im Landesfinale als einzige Schule mit zwei Mannschaften
vertreten! Denn auch Jeannette Janson, Theresa Ladleif, Christin
Mai, Selina Routeh und Alina Schwabe hatten sich im WK III (12
- 15 Jahre) für diesen Endkampf der fünf besten NRW-Mannschaften
qualifiziert. Schließlich kehrten sie bei ihrer "Premiere"
mit einem tollen 4. Platz aus Köln-Zündorf zurück. |
Welch herausragenden Stellenwert das Gerätturnen am Grabbe
hat, zeigte sich auch bei den Bundesjugendspielen, als alle
Teilnehmer der Klassenstufen 5 bis 7 mit Begeisterung um die Sieger-
und Ehrenurkunden kämpften.
Ein weiteres Highlight im Sportleben am Grabbe war einmal mehr
die Osterschifreizeit,
die mit 63 Teilnehmern ein neues Rekordergebnis aufwies. Nachdem
in den beiden ersten Tagen die Wildkogelbahn in Neukirchen am Großvenediger
noch wegen ununterbrochenen Schneefalls geschlossen bleiben musste,
wurden wir anschließend mehrfach verwöhnt: mit einem
Meter Neuschnee, einer Gesamtschneehöhe bis zu 2,50 Metern
und strahlendem Sonnenschein! Und so ist es nicht verwunderlich,
dass auch die nächste Osterschifreizeit vom 11. bis 18. April
2003 schon vorgebucht ist!

Absoluter Höhepunkt im Sportgeschehen des ersten
Halbjahres aber war die Siegerehrung im Sportabzeichenwettbewerb
der Schulen in NRW, die am 12. April im Stadttheater Solingen
stattfand.
Unter 343 teilnehmenden Schulen erreichte das Grabbe mit
710 vergebenen Sportabzeichen (= 68,5 %) in der Kategorie
D (Schulen über 500 Schüler) einen tollen 2.
Platz. Inga Gröbel (6s), Titus Schreiber (10s) und
Claudia Tominski (Jgst. 11) nahmen zusammen mit Schulleiter
Walter Hunger und Sportkoordinator Hans-Joachim Dörrer
freudestrahlend die Urkunde und den Scheck über 310 €
entgegen. Schulleiter Walter Hunger: "Im letzten Jahr
waren wir Dritter, diesmal haben wir den 2. Platz erkämpft.
Da kann es eigentlich nur unser Bestreben sein, für das
kommende Jahr den 1. Platz in Angriff zu nehmen."
|

|
Zum Schluss ein Blick voraus: Bereits im Mai beginnen die Modernisierungsarbeiten
an unserem Sportplatz, damit wir ihn zu Beginn des neuen Schuljahres
einweihen können.
Ganz im Stillen, denn bei diesem Sport geht es besonders leise
zu, erreichte Julius Ladleif (7s) bei den Deutschen Meisterschaften
des Bogensport-Verbands in seiner Altersgruppe einen 9. Platz
unter nur 20 zugelassenen Teilnehmern. Dafür mussten viele
Pfeile den nur handtellergroßen goldenen Mittelpunkt der 18
Meter entfernten Scheibe treffen. Tags darauf erreichte Herr Kollotzek
bei der gleichen Veranstaltung ebenfalls einen 9. Platz.
...stimmgewaltiger Wohlklang
Die Mass of Joy,
eine Gospelmesse von Ralf Gössler, kam nach vielen Monaten
Vorbereitung zur Aufführung. Alle hatten intensiv geprobt,
damit dieses Erlebnis zu einem Höhepunkt auch der Zusammenarbeit
zwischen Eltern, Schülern und Lehrern des Grabbe reifen konnte.
Hanne Sentker trug als Leiterin die Gesamtlast; Wilhelm Michael
half mit der Einstudierung des Sek-I-Chores; Leah Tether, Fremdsprachenassistentin
am Stadtgymnasium, konnte als Gesangssolistin gewonnen werden. Wieder
einmal halfen viele Gäste, damit das Ergebnis der intensiven
Chorarbeit des Grabbe eine angemessene Begleitung bekam. Lang anhaltender
Beifall in der überfüllten Heilig-Kreuz-Kirche war der
Lohn für die ausgezeichneten Leistungen aller Beteiligten.
Ein besonderer Dank gilt dem "Haus der Musik", das uns
technisch unterstützte.
...und nun eher "piano"
Unsere jungen Pianistinnen waren wieder einmal sehr erfolgreich.
So hat Sina Kloke (10m) am 11. März bei dem als äußerst
schwer geltenden Landeswettbewerb in Münster unter 38
Pianisten einen ersten Preis errungen, nachdem sie schon
im vergangenen Jahr beim Bundeswettbewerb Duo - Klavier/Horn - unter
52 Teilnehmern einen ersten Preis mit Höchstpunktzahl gewonnen
hat. Auch Hanna Meister (6m) kann sich über einen großen
Erfolg freuen, denn sie hat den Landeswettbewerb am 8. März
unter 26 Teilnehmern ihrer Gruppe mit einem ersten Preis
abgeschlossen! Gratulation!
...in Vorbereitung
Das DJO übt
intensiv unter Leitung von Jochen Bergmann für das Konzert
"Johann Strauß & Co." Dabei wird die Detmolder
Kantorei e. V. als Gast einen Part des Konzertes übernehmen.
Die Termine: 16.6. und 17.6.
...einfach traumhaft
 |
Ein fantastisches Gemälde von Carolin
Metzger (5s) werden alle diejenigen von uns in der Hand
halten, die im neuen Telefonbuch nach einem Anschluss
suchen. Auch in diesem Jahr beteiligten sich Schülerinnen
und Schüler des Grabbe am Wettbewerb für die Gestaltung
der Umschlagseite des örtlichen Telefonbuchs.
Unter Anleitung von Herrn Jerusalem entstanden viele
kleine Kunstwerke. Diesmal konnte sich Carolines
Bild mit zauberhaften Tieren in einer traumhaften Umgebung
gegen weitere 284 Entwürfe durchsetzen. Ihren 1. Preis
konnte sie im Detmolder Art Kite Museum entgegennehmen.
|
...ein "erlesenes" Ergebnis
Als Sieger des 43. Vorlesewettbewerbs
des Deutschen Buchhandels konnte Maximilian Weiß (6m)
weitere 18 Schulsieger aus ganz Lippe hinter sich lassen. Nach der
Vorrunde, in der selbst ausgesuchte Texte vorgelesen werden konnten,
musste in der Endrunde ein allen Teilnehmern unbekannter Text aus
dem Stegreif ansprechend vorgelesen werden. Dabei konnte Maximilian
die anwesende Jury und die vielen Zuhörer in der Stadtbücherei
überzeugen.
Bonjour mes amis, voilà c'est
Detmold
Viele Küsschen bekamen unsere französischen Gäste
vom Lycée Notre-Dame-de-Soin aus St. Omer während ihrer
Besuchswoche in Detmold. In Privatfamilien waren alle 18 Austauschschüler
untergebracht und lernten so das "savoir vivre" hierzulande
kennen. Bei Fahrradtour, Museumsbesuch, einem Ausflug nach Münster
und der obligatorischen Party feierten sie gleichzeitig ihre 15-jährige
Partnerschaft mit dem Grabbe. Frau Pentinghaus hatte wieder
einmal alle Hände voll zu tun. Merci beaucoup! Im Oktober werden
dann die französischen Gastgeber bei unserem Gegenbesuch alles
perfekt organisieren wollen.
...Nixdorf - künstliche Intelligenz
Einen ganzen Tag gönnte sich das Lehrerkollegium, um einmal
fachübergreifend die Ausstellung des HN-Forums in Paderborn
zu studieren. Die rasante, nicht mehr zu stoppende Entwicklung im
Bereich der Computer-Technologie stellt Pädagogen von heute,
von denen viele in ihrer Schulzeit selbst den Taschenrechner noch
gar nicht kannten, vor neue Aufgaben, zumal die Kids zu Hause oft
besser ausgerüstet sind als ihre Lehrer.
...das ganz große Foto
Eine Foto-Session
besonderer Art fand auf der Streuobst-Wiese des Grabbe statt.
Mehr als 1000 Schüler wurden auf einem Foto eingefangen,
das jetzt bestellt werden kann. Mit dem Kauf eines Fotos unterstützen
wir die Aktion "Schutzengel" von Missio, die sich
gegen den Missbrauch von Kindern und den Sextourismus im Fernen
Osten einsetzt. |
 |
...Schülerbücherei:
Montags und freitags in der 1. großen Pause!
...Konzert-CD im Sekretariat!
Ein Mitschnitt der Gospelmesse vom 25.4. kann im Sekretariat zum
Kopieren ausgeliehen werden!
Mo., 13.05.
- Fr., 17. 05. |
Studienfahrten der Jahrgangsstufe 12 |
Di., 21.05. |
schulfrei (Pfingstferien) |
Mi., 22.05.
schulfrei |
schulfrei (mündliche Abiturprüfungen
im 4. Fach) |
So., 26.05.
19.30 Uhr |
3 Aufführungen des Literaturkurses Jgst.12,
Neue Aula |
Mo., 27.05.
19.30 Uhr |
Thorton Wilder: "Unsere kleine Stadt" |
Mi., 29.05.
19.30 Uhr |
Karten für alle drei Aufführungen im
Sekretariat |
Fr., 31.05. |
schulfrei (beweglicher Ferientag nach Fronleichnam) |
Do., 06.06.
19.30 Uhr |
Schulpflegschaftssitzung |
Di., 11.06.
19.30 Uhr |
Konzert der Abiturienten, Neue Aula |
So., 16.06.
11.30 Uhr |
2 Konzerte des Detmolder Jugendorchesters, Neue
Aula |
Mo., 17.06.
19.30 Uhr |
"Johann Strauss & Co." - mit der
Detmolder Kantorei e. V. |
Do., 20.06.
19.30 Uhr |
Schulkonferenz |
Sa., 22.06. |
Entlassungstag der Abiturienten (Gottesdienst,
Abiturball) |
Di., 09.07.
- Mo., 15.07. |
Projektwoche |
Mi., 17.07.
4. Std. |
Zeugnisausgabe |
Do.,
18.07. - Sa., 31.08. |
Sommerferien |
Redaktionsteam:
Walter Hunger - Werner Klapproth – Helga Köster – Peter Kollotzek
Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium
Küster-Meyer-Platz 2
32756 Detmold
Tel.: 05231 – 99260
Fax.: 05231 – 992616
Sekretariat:
Frau Kalina, Frau Nawrotzki
Hausmeister: Herr Hauptstein
Auflage:
1200 Redaktionsschluss:
05.05.02 Kt Druck:
Copy-Center, DT., Tel.: 99933-0
|
|