Das alte Schuljahr tritt in seine heiße Phase -
aber schon längst bewegt uns, was das neue bringen wird. Eine neue fünfte
Eingangsklasse - wir freuen uns auf sie. Die Vorlage unseres
Schulprogramms - wir arbeiten daran. Und nach einem Jahr mit annähernd
genügend Lehrerinnen und Lehrern: Lehrermangel? Ganz so schlimm wird
es hoffentlich - dank neuer Lehrerzuweisungen - nicht.
Im Dialog mit den Gremien der Schule werden wir gemeinsam für unsere
Schülerinnen und Schüler die besten Möglichkeiten suchen - aber
alle Wünsche können wir nicht erfüllen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis!
In wenigen Tagen endet das Schuljahr. Für die
Ferien wünschen wir Ihnen Erholung und Freude und uns allen ein
gesundes Wiedersehen am ersten Schultag.
Die Redaktion
Der große Einsatz von Herrn Dr. Biehl und
Herrn Oesterwinter hat sich gelohnt: Das neue Computernetz für
die Schulverwaltung läuft jetzt mit all seinen Modulen. Herzlichen
Dank!
Herr Oesterwinter wird erstmals für das kommende Schuljahr den
Stundenplan - unterstützt von Herrn Meyer - erstellen. Wir wünschen
ihm ein glückliches Händchen bei der schwierigen Arbeit in den
Sommerferien.
Die Betreuung der fast 120 Schülerinnen und Schüler unserer neuen
Jahrgangsstufe 11, davon wieder etwa 20 Grabbe-Neulinge aus den Real-
und Hauptschulen unseres Einzugsbereiches, übernehmen Frau Hegge
und Herr Knorr.
Aus der Leitung der Erprobungsstufe hat sich Frau Bödeker
verabschiedet. Ihr ist im März die Verantwortung für die Ausbildung
der Referendare im Fach Kunst am Studienseminar Paderborn übertragen
worden. Als geschätzte Fachlehrerin wird sie dem Grabbe-Gymnasium
aber erhalten bleiben. Viel Erfolg bei der neuen Aufgabe!
Als Gast aus dem fernen Japan wird Frau Kijima bis Januar an
unserer Schule sein. Einführungen in die japanische Sprache und
Kalligraphie sind geplant. Wer Frau Kijima gerne einmal nach Hause
einladen möchte, sollte sie ansprechen. Sie wird uns viel ihrer für
uns so fremden Kultur vermitteln können.
Wieder zurück in ihre schottische Heimat geht Frau Mckay, die
im Englischunterricht für die Schüler interessante Akzente setzen
konnte.
Leider wird uns auch Frau Müller (Englisch/Latein) zum nächsten
Schuljahr bereits wieder in Richtung Bielefeld verlassen. In dem
halben Jahr ihrer Vertretungstätigkeit an unserer Schule hat sie sich
viel Anerkennung erworben. Wir wünschen ihr alles Gute!
Zum Ende des Schuljahres verlassen zwei weitere Kolleginnen das
Grabbe-Gymnasium:
Frau Waltraud Torinus geht nach 25 Jahren an unserem Gymnasium
in den wohlverdienten Ruhestand. Ihr Engagement für die Evangelische
Religionslehre, Biologie, Spanisch und ihr großes Verständnis für
die Nöte ihrer Schülerinnen und Schüler bleiben unvergessen. Wir wünschen
ihr das ganze Jahr hindurch möglichst viel Sommersonne.
Frau Dorothee Sölter unterrichtete nach ihrem Zuzug aus Bonn
zehn Jahre an unserer Schule Englisch und Französisch mit großem
Engagement. Wir wünschen ihr in ihrem Ruhestand noch viel Zeit für
das von ihr so geliebte Gambenspiel.
Allen ausscheidenden Kolleginnen dankt das Grabbe-Gymnasium für ihre
Arbeit!
Eine Neuerung im Bereich der Versetzungsordnung
ist die Zusatzprüfung neben der bekannteren Nachprüfung.
Eine Nachprüfung ist - wie bisher - zulässig für die Versetzung in
die Klassen 8 bis 11, wenn durch Verbesserung von mangelhaft auf
ausreichend in einem Fach die Versetzungsbedingungen erfüllt werden.
Die Zusatzprüfung ist zulässig für die Versetzung in die Klassen 7
bis 10. Eine mangelhafte Leistung in der Fächergruppe I kann durch
eine schriftliche und mündliche Zusatzprüfung in einem Fach der Fächergruppe
II (außer Sport, Kunst, Musik sowie Textilgestaltung) ausgeglichen
werden. Die Zusatzprüfung kann nur in einem mit mindestens
befriedigend abgeschlossenen Fach abgelegt werden. Sie muss mit der
Note befriedigend bestanden werden. Es ist nur eine der beiden Prüfungen
möglich.
Anmerkungen:
Zur Fächergruppe I gehören: Deutsch, Mathematik, erste und zweite
Fremdsprache.
Zur Fächergruppe II gehören alle anderen Fächer einschließlich
Differenzierungskurse.
Unser Differenzierungsbereich der Klassen 9
und 10 ist am pädagogischen Tag (s.u.) überdacht und in Teilen
neu gestaltet worden. Dadurch stehen den Schülerinnen und Schülern
neben Französisch als dritter Fremdsprache vier attraktive Fächerkombinationen
zur Wahl, die zum einen die Aufgabenfelder der Oberstufe berücksichtigen
und zum anderen unsere Profilfächer Kunst-Musik-Sport verankern
helfen.
Im Rahmen des Pädagogischen Tages des
Grabbe-Kollegiums tagten in den Räumen der IHK Lippe im Gildezentrum
fünf Arbeitsgruppen mit den folgenden fünf Themen, die sich die
Lehrer und Lehrerinnen ausgesucht hatten:
1. Das Klippert-Methodenkonzept und seine
Umsetzung
2. Methodische und didaktische Fragen zur Umsetzung von Facharbeiten
3. Berufs- und Studienorientierung am Grabbe-Gymnasium
4. Entwicklung eines neuen Konzeptes für die
Mittelstufendifferenzierung
5. Entwicklung eines Schulprospektes
Die Arbeitsgruppe zum "Klippert-Konzept"
hatte das Ziel, den bislang noch nicht ganz umfassend informierten
Kollegen die unterrichtspraktische Anwendbarkeit dieses Methoden- und
Konzeptansatzes deutlich zu machen.
Die Arbeitsgruppe "Facharbeiten"
beschäftigte sich intensiv - nach mehreren vorbereitenden
Besprechungen - mit Fragen der konkreten Umsetzung der für die
kommende Jahrgangsstufe 12 vorgeschriebenen Facharbeiten.
Die Ergänzung und Anpassung des bisherigen
Konzeptes der Berufs- und Studienorientierung (in Klasse
10 und der Oberstufe) waren Hauptgegenstand der Arbeit der
dritten Arbeitsgruppe.
Das in den letzten Jahren durchgeführte Angebot
im Bereich der differenzierten Mittelstufe wurde überarbeitet
und zu einem neuen, das besondere Profil unserer Schule einbeziehenden
Modell umgearbeitet: Mit Deutsch, Informatik und Biologie gekoppelt
entstehen neue Fächer, die den Blick "über den Tellerrand
hinaus" lenken sollen.
Die Entwicklung eines Schulprospektes
stand im Mittelpunkt einer weiteren Arbeitsgruppe. Erste Ergebnisse
sind aktuelle Informationsbroschüren für Eltern und Oberstufenschüler.
Riesenlob und Dank der Regierungspräsidentin
Frau Vennegerts für Herrn Dörrer, Frau Möller und die Turnerinnen
des Grabbe-Gymnasiums, die zum 20. Mal als Landessieger im Wettbewerb
"Jugend trainiert" nach Berlin fahren konnten.

Nelli Driedger, Elisabeth Kanyar, Jaqueline Karsten
(alle 9sg), Ella Driedger (8s) und Ilka Schmied (Jg. 11) erkämpften
sich dort mit ihrem vierten Platz mehr als nur ein Achtungsergebnis,
wobei Jaqueline als einzige westdeutsche Turnerin die Höchstnote
von 7,0 gelang!
Nach ihrer Rückkehr erhielten alle Turnerinnen und Trainer aus der
Hand des Schulleiters ein T-Shirt und ein kleines Präsent.
Bezirksmeisterschaften Fußball

Die Mittelstufen-Fußballer kämpften in Herford
um Punkte und Tore. Dabei unterlagen sie am Ende knapp dem neuen
Bezirksmeister, den Schülern des Gymnasiums Petershagen. Vor den
Augen der mitgereisten Klasse 9sg boten sie eine abwechslungsreiche
und - im Gegensatz zu ihren Gegnern im ersten Spiel - faire sportliche
Auseinandersetzung.
Leichtathletik
Erster - erster
- erster, zweiter - zweiter - sechster
Platz!
Riesenerfolg bei den Kreismeisterschaften der
Schulen in der Leichtathletik am 6. Juni in Lage:
Mit 6 Mannschaften waren wir nicht nur die einzige Schule, die in
allen Wettkampfklassen am Start war. Auch leistungsmäßig rangierten
wir mit drei 1. Plätzen, zwei 2. Plätzen und einem 6. Platz bei der
Siegerehrung an der Spitze der 46 teilnehmenden Schulmannschaften.
Die höchste Punktzahl überhaupt erzielte dabei
die Jungenmannschaft im WK I mit 8466 Punkten, wobei Ole Matuszak mit 13,66 im Kugelstoßen sowie 1,86 m im
Hochsprung zusammen mit Tim Schrader besonders glänzten. Leider wird
in dieser Alterklasse (Jg.
80-84) kein NRW-Finale ausgetragen, das dafür aber die
Jungenmannschaft im WK III (Jg. 85-88) erreichen könnte, die mit 7010
Punkten ebenfalls souverän Kreissieger wurde. Drücken wir also Burak
Dagdelen, Johannes Tominski, Patrick Rauh, Titus Schreiber, Lennart
Schlüchtermann, Moritz Bätge, Joschka Gottschalk, Jakob Rohleder und
Paul Pietsch die Daumen, dass sie nach Abschluss aller
Kreisschulsportfeste zu den acht besten Mannschaften gehören, die am
25. Juni in Köln das NRW-Finale bestreiten.
Sportabzeichen
48 % aller Grabbe-Schülerinnen und Schüler bewältigten
1999 die Anforderungen des Sportabzeichens! Das reichte wieder einmal
zum zweiten Platz in ganz Lippe und zu einer Ehrung durch den Kreis
Lippe!
Ein Schüler der 9k erreichte nach dem klaren
Gewinn der Bezirksmeisterschaft im Bogenschießen nun auch vor wenigen
Tagen den ausgezeichneten vierten Platz von nur acht qualifizierten
Schützen bei den Landesmeisterschaften NRW. Seine Grundkenntnisse
erhielt er in der Bogensport-AG des Grabbe.
Allen Schülerinnen und Schülern von dieser
Stelle aus noch einmal herzliche Gratulation zu den tollen Erfolgen
und den Abiturientinnen und Abiturienten ein "Dankeschön",
dass sie ein letztes Mal für das "Grabbe" so bravourös gekämpft
haben! (Dö)
Die Leistungskurse Kunst der Jahrgangsstufe
13,
Leitung Klaus Huneke und
Frank Jerusalem, stellten die Ergebnisse ihrer großen Hausarbeit zu
den Themen "Fotografie" und "Schuhe" in der
Wintergalerie und im Foyer der Neuen Aula vor. Ein interessiertes
Publikum bewunderte während der "Midissage" die kreativen
und sehr persönlichen
Kunstwerke. Die LZ berichtete unter der Überschrift
"Welten-Sammler und Schuh-Werker" von der bewusst
subjektiven Arbeit der Abiturientinnen und Abiturienten. Viele Fotos
und ein Teil der Schuh-Objekte sind noch bis zu den großen Ferien zu
bewundern.
Die Abiturienten des Jahrganges 1999 hatten eine
gute Idee: Überschüsse des beim Abi-Konzert gesammelten Geldes
wurden jüngst an das Jugendorchester und die Sammlung Musik zu
gleichen Teilen gespendet. Die Fachschaft Musik dankt im Namen aller
Schülerinnen und Schüler, die davon profitieren werden, und wird
Neuanschaffungen mit einem entsprechenden Vermerk kennzeichnen.
Am Wettbewerb "Jugend musiziert" haben
auch in diesem Jahr wieder viele Grabbe-Schülerinnen erfolgreich
teilgenommen. Nach dem Wertungsspielen auf regionaler Ebene in
Paderborn - spannend und aufregend genug - hatten sich etliche für
die nächsthöhere Ebene, den Landeswettbewerb in Köln, qualifiziert.
Wir gratulieren zum so erfolgreichen Abschneiden unserer künftigen
5m-Schülerin Annika Treutler sowie den ,,älteren" Anna
Catharina Nimczik (9m), Lini Erlich (9m), Valentina Horscht (11),
Hella Tiemann (11), Anna-Janina Knauer (12), Lena Eckels (12), Julia
Hahn (13), Gideon Seidenberg (13) und Maria Bramer (13). Im Juni
musizieren nun die in allen Bundesländern Bestqualifizierten beim
Bundeswettbewerb.
Gute Nerven und viel Freude bei dieser Veranstaltung
in Berlin wünscht das ganze Grabbe!
Das runde Dutzend voll machte das Orchester SI
mit der zwölften Musikfreizeit Ende Januar in Kloster Brunnen. In
diesem Heim - mitten im tiefen Wald des Naturparks Homert im
Hochsauerland gelegen - konnten 45 Teilnehmer in längeren zusammenhängenden
Proben ein anspruchsvolles Programm erarbeiten, das von einem Flötenkonzert
von Antonio Vivaldi bis zu einer poppigen Bearbeitung des Musicals
"Grease" reichte. Dank der Mithilfe von "Großen",
z. B. Maike Kramer (12) konnte das Orchester die Eltern und Freunde in
einem weiteren Konzert in der Alten Aula vollends begeistern. Zu einem
Konzert waren Grundschüler der Weerthschule und aus Hiddesen
eingeladen.
Das Salonorchester hat wieder eine erfolgreiche
Konzertreise nach Finnland unternommen. Vom 3. bis 11. März weilte
das Ensemble in Turku, der drittgrößten Stadt Finnlands, und spielte
dort unter anderem im schwedischsprachigen Gymnasium. Die Schule
umfasst die Jahrgangsstufen 10 bis 12 und wird von 150 Schülern und
Schülerinnen besucht. Es herrscht eine wirklich familiäre Atmosphäre
mit offener Schülerbibliothek und frei zugänglichen Computerräumen.
Für das nächste Jahr liegen Anfragen aus Savonlinna vor.
Unter der Leitung von Johannes Heumann und
Christiane Harms spielte der Literaturkurs 13 "Die schöne
Helena" von Peter Hacks. Die höchstgelungenen Aufführungen
fanden den Beifall von Presse und Publikum der vollbesetzten Neuen
Aula. "Den Triumph der Liebe und die tolle Leistung der
Schauspieler quittierten die Zuschauer mit sehr viel Applaus." (LZ
v. 1.3.2000) "Selbst knifflige Szenen meisterten die Grabbianer
gekonnt. Helena brillierte als Rasseweib." (LR v. 1.3.2000) Gratulation!
Goldonis Komödie "Der Fächer" führte
der Literaturkurs 12 unter Leitung von
Kurt Plöger und Natalie Eidmann an vier Abenden in der Neuen
Aula auf. Das selten gespielte Stück, es gilt als handlungsarm und
wenig interessant, gewann durch die auf Tempo und Ausspielen der Gags
bedachte Inszenierung und das Engagement der Schauspieler und
Schauspielerinnen rasch das Herz des Publikums. Glückwunsch und Dank
an alle Beteiligten der beiden Literaturkurse!
Eine "Wunderbare Welt" präsentierte
die Theater-AG der Unterstufe ihren Mitschülern. Die engagierten
Nachwuchstalente spielten unter Leitung von Frau Prescher für die
Jahrgangsstufen 5 und 6 verschiedene Sketche von Loriot und Kishon.
Weltbewegende Fragen konnten auf der Bühne endlich gelöst werden:
Was fühlt ein Fußballschiedsrichter, wenn er "blinde
Fledermaus" genannt wird? Warum weckt ein hart gekochtes Frühstücksei
Mordabsichten...? Dank an alle Akteure, die viele Samstage fleißig
und fröhlich geprobt haben! Für die Stücke des nächsten
Schuljahres sind auch wieder neue Darsteller gefragt.
Nico Treutler (6m) konnte als Sieger im
Vorlesewettbewerb der Unterstufe das Grabbe auf der Stadtebene
vertreten und beeindruckte dort die Jury ebenfalls so sehr, dass sie
ihm den ersten Preis auf Kreisebene zusprach. Nico las anschließend
auf Bezirksebene am 25. März in Borgentreich aus dem Buch "Felix
und das liebe Geld" von Nikolaus Piper. Hier erreichte er dann
einen hervorragenden zweiten Platz.
Für ihre Teilnahme an einem Essay-Wettbewerb in
Philosophie konnte Natascha Ehlert (Jg. 11) eine belobigende
Anerkennungsurkunde durch den Regierungspräsidenten Münster ausgehändigt
werden. Damit wurde ihre unter Betreuung von Herrn Tiedau erstellte
Arbeit über ein Pascal-Zitat gewürdigt.
Das Grabbe sucht ein Logo!
Auf Initiative der SV sollen sich möglichst
viele Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb um ein aussagekräftiges
Logo teilnehmen, das vielleicht auch einmal den offiziellen Briefkopf
der Schule und die Kopfzeile der Grabbe-Nachrichten schmücken soll.
Über alte Grenzen hinweg verbindet ein Projekt
des Volksbundes deutscher Kriegsgräberfürsorge (VdK) Schüler und
Jugendliche. Sie pflegen in gemeinsamer Arbeit während der
Sommerferien viele Soldatengräber in ganz Europa, finden aber auch
genügend Freizeit zur Begegnung miteinander. Interessenten können
sich beim VdK oder bei Herrn Klüners informieren.
Hanna
Aszyk
|
Deborah Hafenstein |
Annika Mehrmann |
Maria Seehausen |
Johanna
Bätge
|
Christiane
Harms
|
Sabrina Mehrmann |
Gideon Seidenberg |
Sven Beckmann |
Lena
Hasse
|
Birgit Meyer |
Kim-Anette Sielemann |
Dennis Nils Bein |
Alke
Heistermann
|
Caroline
Meyn
|
Julia Sommer |
Jessica
Benner
|
Claudia
Hempel
|
Brigitte
Miskolczi
|
Alexander Springhorn |
Lisa
Biehl
|
Sarah
Herbst
|
Janine
Mompour
|
Angelika Steck |
Timo
Biermann |
Maike
Hermanni
|
Silvin
Moock
|
Hendrik Stein |
Marc-André
Birth
|
Tina
Hetzel
|
Rebekka
Muschiol
|
Beate
Stender
|
Sandra
Blöte
|
Jan-Philipp
Hille
|
Alexander
Nolte
|
Nina
Stockebrand
|
Lars
Bomsdorf
|
Annerike Huneke |
Lina
Olabi
|
Ina
Strate
|
Greta
Brakemeier
|
Christopher Jaeger |
Miriam
Pambor
|
Sara
Straubhaar
|
Maria
Bramer
|
Elena Jung |
Katja
Peine
|
Svantje
Tauber
|
Nicole Brand |
Katja Kanne |
Arne Peterjürgens |
Svenja
Thiede
|
David Brazier |
Tina Kindermann |
Christian Philippi |
Vanessa
Torunski
|
Rebecca Brinkmann |
Anne Kolbow |
Silke Kristin Plenge |
Marta Trescinska |
Ute Bruckart |
Stephan A. Kollotzek |
Karen Powell |
Tobias Walden |
Verena
Dalbke
|
Birgit Koschke |
Sarah Rott |
Daniel Wesemeyer |
Sarah-Janina
Deckers
|
Dennis Külpmann |
Kirsten Rühl |
Hanna Wesner |
Jennifer Dengel |
Saskia Lakenmacher |
Mathias Schafmeister |
Marc Wessel |
Ann-Marie Einhaus |
Nicole Lange |
Sonja Schlägel |
Merle Westerwelle |
Maren Elfers |
Sina
Laustroer
|
Rodja Schmitz-Hübsch |
Nikolai Wiezorek |
Doris Fritzemeier |
Karoline
Lerche
|
Daniela Schnell |
Bastian Wirth |
Alexander Fuhrmann |
Anna
Lena Leßmann
|
Judith C. Schneuing |
Göksel Yilmaz |
Lisa Gathmann |
Janet
Lucht
|
Moritz Schreiber |
Julia Zahn |
Ariane
Göke
|
Tai
Nguyet Ly
|
Daniel Schulze |
Julia Zauner |
Jessica Gottschalk |
Tim Mäkelburg |
Stefanie Schumacher |
|
Daniela Haase |
Sabrina Mayer |
Nele Schwedler |
|
Christina Hafenstein |
Christoph Mehlhaff |
Niklas C. Seega |
|
(Eine allerletzte Bitte: ausgeliehene Schulbücher
bitte noch abgeben!)
Nach der vorgenommen Entlastung des alten
Vorstandes unseres Fördervereins wurde auf der Jahreshauptversammlung
am 28. Februar 2000 ein neuer Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender: Herr
Volk; 2. Vorsitzender: Herr Funke; Schriftführer: Herr Grundmann.
Schatzmeister ist Herr C. Alle wollen sich zusammen mit der
Schulleitung verstärkt der Aufgabe annehmen, neue Mitglieder
anzuwerben, denn die Mitgliederzahl ist in den letzten Jahren stetig
gesunken.
Durch das geringere Beitragsaufkommen steht immer
weniger Mittel für die Aufgaben des Fördervereins zur Verfügung.
Der Verein braucht aber Geld, um die für die Schule wichtigen
Projekte fördern zu können. Damit das auch zukünftig gesichert ist,
haben der neue Vorstand des Fördervereins und die Schulleitung
beschlossen, sich verstärkt um neue Mitglieder zu bemühen. Die
Mitgliedschaft im Förderverein soll auch ein Zeichen der
Verbundenheit mit dem Grabbe darstellen. Demnächst werden auch die
Eltern wieder verstärkt angesprochen. Wer jetzt schon Mitglied werden
will, wird gerne aufgenommen. Die Beitragshöhe kann selbst bestimmt
werden. Jeder Beitrag aber hilft bei der Bewältigung der vielfältigen
Aufgaben und kommt dem Grabbe mit seinen Schülern zugute.
Aufnahmeformulare gibt es im Schulsekretariat !
13. Juni (Di) 19.30 Uhr
Schulkonferenz
15. Juni (Do) 19.30 Uhr
Abiturientenkonzert
16. Juni (Fr) Verabschiedung unserer Abiturienten:
10.00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst in der Erlöserkirche am Markt
11.30 Uhr Entlassungsfeier
der Abiturienten (Neue Aula)
19.00 Uhr Abitur-Ball (Stadthalle Detmold)
18.
Juni (So) 19.30 Uhr Serenata
Grabbiana (Neue Aula)
28. Juni (Mi) Zeugnisausgabe (nach der 3. Stunde)
29. Juni - 12. August
Sommerferien
14. August (Mo)
07.50 Uhr Wiederbeginn des Unterrichts
15. August (Di)
09.30 Uhr
Einschulung der Fünftklässler (Neue Aula)
Das Grabbe ... mehr als (m)eine Schule...
Impressum
und Anschrift
Redaktionsteam:
Walter Hunger - Werner Klapproth – Helga Köster
– Peter Kollotzek
Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium
Küster-Meyer-Platz 2
32756 Detmold
Tel.: 05231 – 99260
Fax.: 05231 – 992616
Sekretariat:
Frau Kalina, Frau Nawrotzki
Hausmeister: Herr Hauptstein
Auflage:
1300 Redaktionsschluss:
08.06.00 Druck: Copy-Center,
DT., Tel.: 99933-0
|