|
|

Ausgabe 1 / Oktober 1999
Vorwort
|
Sie halten die neuen Grabbe-Nachrichten
in Ihren Händen.
Die Grabbe-Nachrichten sind das offizielle Mitteilungsblatt
des Grabbe-Gymnasiums. Sie erscheinen voraussichtlich vier Mal
im Schuljahr. Wir informieren Sie über die Termine und
Veranstaltungen an unserer Schule, gleichzeitig über wichtige
Regelungen, zum Beispiel zur Schullaufbahn, zur Verset- zungsordnung,
zu neuen Lehrplänen, über Mitteilungen aus dem Ministerium.
Darüber hinaus geben wir Ihnen einen regelmäßigen
Einblick in die Arbeit an unserer Schule. Wir möchten Sie
dabei über die Zusammenarbeit von Schülern, Eltern
und Lehrern informieren.
Über kritische Anregungen freuen wir uns. |
Danksagung
|
Lieber Herr Schröder (im
Bild rechts), diese Grabbe-Nachrichten unterscheiden sich deutlich von den Grabbe-Nachrichten, die Sie 25 Jahre lang jeden Monat mit viel Liebe für uns alle gestaltet haben. Wir konnten und wollten Ihren ganz persönlichen Stil nicht imitieren. Sie haben mehreren Generationen von Schülern den Schulalltag in unnachahmlicher Weise nahe gebracht. Vielen Dank!
|

Personalia
|
Mit der Beförderung des Schulleiters
Walter Hunger (im Bild links) zum Oberstudien-direktor
und der Ernennung von Studiendirektor Werner Klapproth
zum Ständigen Vertreter des Schulleiters als Nachfolger
von Herrn Krüger (Bildmitte) ist die Grabbe-Schulleitung
wieder komplett.
Die durch die Pensionierung von Herrn Schröder vakanten
Koordinations- und Beratungs-aufgaben in der Unterstufe (Klassen
5-7) nehmen jetzt Frau Bödeker und Frau Hohrath
gemeinsam wahr.
Frau Alhäuser gestaltet in diesen Klassen den Bereich
Literatur und Leseförderung. Herr Hauser (Geschichte/Sozialwissenschaften)
- bisher am Leopoldinum Detmold - übernimmt federführend
die Aufgabe der Schulprogramm-Entwicklung. Frau Obliers-Laube
mit den Fächern Englisch und Sport verstärkt auf die
Stellenausschreibung des Grabbe hin seit Schuljahresbeginn unser
Kollegium. Frau Sentker hat die künstlerische Leitung
der Serenata Grabbiana übernommen. |
Erlasse
und Verfügungen
|
Mit Beginn des Schuljahres 1999/2000 sind einige wichtige
Erlasse in Kraft getreten:
Für alle Fächer der Oberstufe gibt es
neue Richtlinien und Lehrpläne, gültig ab Abiturjahrgang
2002, also für die laufende Jahrgangsstufe 11. Über
ihre Ausgestaltung wird zur Zeit von den Lehrerinnen und Lehrern,
Eltern und Schülerinnen und Schülern in den Fachkonferenzen
beraten.
Ebenfalls ab Abiturjahrgang 2002 gilt eine neue
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale
Oberstufe mit folgenden wesentlichen Änderungen:
- Leistungskurse werden erst in der Jahrgangsstufe 12 eingerichtet;
- Deutsch, Fremdsprache und Mathematik müssen bis zum
Ende der Jahrgangsstufe 13 belegt werden;
- die Anfertigung einer Facharbeit in der Jahrgangsstufe
12 ist verbindlich;
- als mögliches fünftes Element in der Abiturprüfung
wird die „besondere Lernleistung" eingeführt.
Detaillierte Informationen halten die Jahrgangsstufenleiter
Herr Lammeck und Herr Dr. Elmshäuser bereit.
Für die Schülerinnen und Schüler der laufenden
Klassen 5 - 8 gilt ebenfalls eine neue Ausbildungs-
ordnung, u. a. mit einer wichtigen Änderung einer Versetzungsregelung:
eine mangelhafte Leistung in einem der Fächer Deutsch,
Mathematik, erste und zweite Fremdsprache muss durch eine befriedi-
gende Leistung in einem anderen Fach dieser Fächergruppe
ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich kann auch durch das Bestehen
einer schriftlichen und mündlichen Zusatzprüfung in
einem der übrigen nichtschriftlichen Fächer mit Ausnahme
von Kunst, Musik und Sport erreicht werden. Auf den nächsten
Klassenpflegschaftssitzungen wird über die neue AO-SI
durch den jeweiligen Klassenleiter informiert und beraten.
Auch zum Erwerb des Latinums (Latein ab Klasse 7) gibt es eine
Änderung. Denn seit dem laufenden Schuljahr 1999/2000 kann
das Latinum erst am Ende der Jahrgangsstufe 11 erworben werden.
Für Schülerinnen und Schüler, die wegen eines
Schüleraustauschs nicht am Unterricht der Jahrgangs- stufe
11 teilgenommen haben, gilt eine Sonderregelung. Sie können
das Latinum am Ende von 12/1 durch eine Prüfung erwerben.
Für weitere Informationen steht die Latein-Fachschaft zur
Verfügung. |
Aus
dem Schulleben
|
Sport
Die Fußballer der Unter- und Mittelstufe haben
sich in den Wettkampfklassen IV und III jeweils mit eindrucksvollen
Vorrundensiegen die Teilnahme an den Endspielen um die Kreismeisterschaft
gesichert.
Die Mädchen erreichten im Leichtathletik-Wettkampf WK I
mit ihrem Sieg auf Kreisebene ein Punktergebnis, das von keiner
anderen Schule in Nordrhein-Westfalen übertroffen worden
ist.
Leider gibt es hier keine weiterführenden Meisterschaften
auf Landes und Bundesebene!
Bei den Bundesjugendspielen auf dem Werre-
sportplatz haben schließlich die Klassen 5 bis
10 ihre Leistungsstärke bei Sprint Wurf, Sprung
und Ausdauerlauf gezeigt. Die Ergebnisse sollten sich
in drei Jahren, wenn die in Aussicht gestellte Kunststoff-Laufbahn
fertiggestellt ist, sogar noch verbessern lassen.
|
In der ersten Woche der Osterferien ist wieder
die beliebte Schifreizeit im „Venedigerhof“
in Neukirchen am Großvenediger geplant. Dazuist
schon jetzt eine Anmeldung bei Herrn Dörrer nötig.
|
Die Schulsanitäter, die im vergangenen Schuljahr
an fünf Nachmittagen eine Grundausbildung absolviert haben,
werden jetzt mit je einem kleinen Erste-Hilfe-Päckchen
für den Notfall vor Ort ausgerüstet. Für Klassenausflüge
wurden mehrere leuchtend rote, größere Erste-Hilfe-Sets
angeschafft. Diese können im Sekretariat ausgeliehen werden.
Die Anschaffung wurde erst durch großzügige Spenden
auch aus dem Kreise der Eltern ermöglicht.

Drogenbeauftragte: Ansprechpartnerin für
alle Schüler, die selbst Probleme mit Drogen haben oder
auch Hilfe für Mitschüler in ähnlichen Situationen
suchen, ist Frau Hoffmann-Kwiecinski.
Jeden Dienstag in der 5. Stunde hat sie ihre feste Sprechstunde
zur allgemeinen Suchtprophylaxe im neuen Beratungszimmer neben
dem Bücherlager im "Olymp".
Auf Einladung des Landtages nahm eine Abordnung der Radio-AG
des Grabbe mit Herrn Zahn in Düsseldorf am GÖS-Forum
(Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule) teil.
Steffen Riesenberg (Jahrgangsstufe 11) vertrat dabei als Mitglied
einer Podiumsdiskussion die Interessen der Schüler. Die
Schüler waren eingeladen worden, weil sie zuvor mit einer
Radio-Sendung zum Thema „Landminen“ einen 1. Preis auf Landesebene
gewonnen hatten.
Die Ausbildung zum Streitschlichter ist angelaufen.
Frau Bruschke ist hier die Ansprechpartnerin. Schüler
und Schülerinnen der Mittelstufe erhalten in dieser Ausbildung
viele Hilfen, um bei Streitfällen zwischen Schülern
zu vermitteln.
Nach Anregung der 10k, die mit Herrn Reicke die Kommunalwahlen
beobachtete, lud die SV die Bürgermeisterkandidaten zu
einer Podiumsdiskussion ein. In der vollbesetzten Aula
erläuterten die Kandidaten ihre persönlichen und parteipolitischen
Standpunkte zu vielen von den Schülern vorbereiteten Fragen.
Der LK Kunst von Herrn Jerusalem hat in seiner Ausstellung
in der Wintergalerie ein positives Echo für die Bandbreite
der ausgestellten Objekte und Collagen gefunden. Im Zusammenhang
mit verschiedenen Wettbewerben auf künstlerischem Gebiet
konnten Alexander Biere für sein „Brandenburger
Tor“ einen Bundespreis der Telekom und Göksel Yilmaz
den Förderpreis des Ministeriums für Forschung und
Bildung erringen.
Schiffsbauer gesucht! Für das Bühnenbild des
Musicals „Noah“ suchen Herr Mönks und Herr Plöger
ein transportables Boot.
In den Literaturkursen der Jahrgangsstufen 11 und 12
werden zur Zeit Stücke von Goldoni und Hacks vorbereitet.
Auf die kurzweilige Unterhaltung können wir jetzt schon
gespannt sein.
Da das Programm für das Anfang Juni geplante Konzert
der "Serenata Grabbiana" noch nicht ganz
feststeht, können sich noch neue Solisten mit ihren Ideen
bei Frau Sentker melden.
Fest umrissen ist jedoch schon das Konzert des Detmolder
Jugendorchesters, das unter Leitung von Herrn Bergmann am
20./21. November (Samstag und Sonntag) Werke von Beethoven,
Mozart und Gorecki mit dem ehemaligen Grabbe-Schüler Gunnar
Harms als Solisten des Violinkonzertes - er ist jetzt Mitglied
des Gewandhausorchesters Leipzig und gefragter Dirigent - in
unserer Aula präsentiert.
"Nicht nur reden ... handeln!" Dieses Motto führte
schon im vergangenen Jahr zur Übernahme einer Patenschaft
der jetzigen 7k für ein Kind aus Ghana, vermittelt durch
Frau Prescher über den Interna- tionalen Verband Westfälischer
Kinderdörfer. Auch die 6k und 8k haben inzwischen Patenkinder.
Im August und September waren wieder viele Schüler auf
Klassenfahrten (Ostsee), Kursfahrten (Toscana, London)
und im Schüleraustausch (St. Omer) in fast ganz Europa
unterwegs.
Seit August arbeiten Frau Bödeker, Herr Hauser, Herr Hunger,
Herr Jerusalem und Frau Jordan in einer Schulprogramm-AG
unter Leitung des Dezernenten.
Schulbücher werden jedes Jahr teurer. Daher sind
wir alle auf den sorgsamen Umgang mit den ausgeliehenen Büchern
und die Rückgabe angewiesen. Wer noch schuleigene Bücher
zu Hause findet, kann sie jederzeit im Sekretariat abgeben.
Abschließend bittet die SV alle Mitschüler,
weiterhin auf die Mülltrennung und das regelmäßige
Entleeren der Eimer zu achten. |
Termine
|
04./05. November 1999
|
|
Erster Elternsprechtag
in der schon beim letzten Mal durchgeführten Form der Voranmeldung
bei den Lehrkräften |
|
06. November 1999
|
|
Pensionärstreffen
ehemaliger Lehrerkollegen |
|
13. November 1999
|
|
Tag der Offenen Tür
für die Eltern und Kinder der zu künftigen 5. und
11. Jahrgangsstufe mit Unterricht nach Sonderplan und Eröffnungs-
veranstaltung "Agenda 2000" in unserer Aula |
|
23. Dezember 1999
|
|
Beginn der Weihnachtsferien,
erster Ferientag |
|
10./11. Januar 2000
|
|
Bewegliche Ferientage
|
|
12. Januar 2000
|
|
Erster Schultag im
neuen Jahrtausend |
|
28. Januar 2000
|
|
Zeugnistermin 1. Halbjahr
|
|
31. Januar 2000
|
|
Schulfrei als Ausgleich
zum Tag der Offenen Tür |
|
06. März 2000
|
|
Schulfrei (beweglicher
Ferientag) [Rosenmontag] |
Impressum
und Anschrift
|
Redaktionsteam:
Walter Hunger - Werner Klapproth – Helga Köster
– Peter Kollotzek Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium
Küster-Meyer-Platz 2
32756 Detmold
Tel.: 05231 – 99260
Fax.: 05231 – 992616
Sekretariat: Frau Kalina, Frau Stohlmeyer
Hausmeister: Herr Grewe |
|
|