![]() |
|
|
|
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um die Menüleiste benutzen zu können. |
Ausnahmeregelungen können bei besonderer pädagogischer Zielsetzung in enger Anbindung an das Schulprogramm von der Schulleitung genehmigt werden. Die Klassen- bzw. Jahrgangsstufenpflegschaft entscheidet über
Ziel, Programm und Dauer auf der Grundlage eines Vorschlags der
Klassen- bzw. Kursleitung unter Beachtung des von der Schulkonferenz
vorgegebenen Rahmens. Bei mehrtägigen Veranstaltungen und bei
Veranstaltungen, die mit erhöhten finanziellen Belastungen
verbunden sind, ist die Entscheidung in geheimer Abstimmung zu treffen.
Aus dem Schulministerium kommen wichtige Änderungen zur Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO):
|
Garrit Atkins | Johanna Hinsenhofen | Michael Möller |
Nikolaus Bätge | Miriam Hölker | Alexandra Müller |
Jessica Baumann | Tabina Höver | Maren Niewald |
Saskia Bayings | Almut Hübenthal | Oliver Nolte |
Benjamin Blänkner | Nadine Janson | Antonia von Reden |
Lars-Michael Böhle | Nadine Kassner | Annika Samlenski |
Tobias Bormann | Kathrin Kauder | Anne Schäfer |
Corinna Braun | Mareile Kaup | Daniela Schiavo |
Sebastian Brinkmann | Philipp Klein | Sarina Schlink |
Tim Brunert | Björn Klemme | Diedlind Schmidtmeier |
Sebastian Büker | Vera Klute | Timm Schrader |
Dominic Büxe | Anna Knauer | Sarah Schroeren |
Lena Eckels | Theresa Köhler | Christina Schulz |
Nathalie Eidmann | Britta Kölling | Carlo Stockebrand |
Pascal Eidmann | Birte Königshoff | Dennis Strate |
Anna-Christina Eitzeroth | Alexander Komm | Gesine Struck |
Loretta Fiege | Maike Kramer | Matthias Struck |
Simone Franz | Marcel Krömker, | Britta Sundermann |
Anne Freitag | Mirja Krüger | Alexandra Swart |
Walter Friesen | Maurice Kügler | Julia Tyson |
Nina-Lisa Fritz | Juliane Lange | Björn Waninger |
Bergita Ganse | Christian Langner | Verena Weiden |
Inga Gebauer | Philip Lenhard | Nelly Weiser |
Friederike Gemke | Ninja Lehnert | Rebecca Weiß |
Anna Goedecke | Kathrin Lillge | Steffen Wesseler |
Ann-Katrin Gorski | Thomas Lopera-Kovermann | Caroline Wienecke |
Stephanie Grebisz | Patrick van Lück | Melanie Wolff |
Marion Grundmann | Ole Maaz | Lars Wulfmeier |
Anna Häger | Ole Matuszak | Maja Zibelius |
Julia Hahn | Christian Meier | |
Ilka Helbig | Anne-Lena Möller |
Wir freuen uns mit ihnen über die erfolgreich beendete Schullaufbahn
und wünschen ihnen allen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen
und privaten Lebensweg!
Seit mehr als zwei Jahren gibt es das Projekt KoopRegio, das sich
zum Ziel gesetzt hat, die Berufsorientierung der Schüler an
den lippischen Schulen technisch zu koordinieren. Dazu ist eine
Funkvernetzung der lippischen Schulen vorgesehen und ein Anschluss
der Schulen an einen preisgünstigen und leistungsfähigen
Internet-Anbieter. Außerdem sollen alle Schulen eine Ausstattung
mit dem Schulungssystem INIS bekommen. Finanziert wird das Projekt
durch Sponsoren und die Schulträger, bei uns die Stadt Detmold.
KoopRegio ist mit seinen Leistungen jetzt schon über ein Jahr
im Verzug, aber umso aktiver ist die Stadt Detmold geworden. Sie
hat über ihren Anteil an KoopRegio hinaus sich zum Ziel gesetzt,
alle ihre Schulen mit einer Computertechnik auszustatten, die auf
absehbare Zeit zukunftssicher ist. Im Rahmen dieser großen
Initiative der Stadt Detmold hat das Grabbe-Gymnasium eine völlig
neue Ausstattung des Raumes 32 mit multimediafähigen Pentium-450-Rechnern
erhalten. Die alte Netzverkabelung ist durch eine neue, leistungsfähigere
ersetzt worden. Und weil es ein Aufwasch war, ist der Informatikraum
31 gleich auch neu verkabelt worden. In Raum 31 läuft nun das
alte WindowsNT-Netz aus Pentium-133-Rechnern wieder, das vorher
in Raum 32 stand. Eine Voraussetzung dafür, dass wir Raum 32
wieder in Betrieb nehmen können, ist der neue Novell-Server
für das INIS-System. Der kommt von KoopRegio... .
Außerdem hat die Stadt Detmold eine Stelle für einen
technischen Betreuer der Schulen geschaffen, die durch Herrn Andreas
Meier besetzt ist. Er ist für die Einrichtung und die Wartung
der schulinternen Netze zuständig. Natürlich ist die Arbeit,
die er jetzt an allen Detmolder Schulen hat, erst mal nicht zu schaffen.
Wir versuchen deshalb im Augenblick selbst, den Raum 32 an das Netz
in Raum 31 anzuhängen und die neuen Rechner gleichzeitig für
den Anschluss an den Novell-Server für INIS vorzubereiten.
Außerdem bereiten wir sie für den Anschluss an einen
Linux-Server vor.
Die Stadt Detmold hat uns einen riesigen Schritt weitergeholfen
und wir sind dafür sehr dankbar. Für uns bleibt noch viel
zu tun.
(Chr. Oesterwinter)
Am Samstag, dem 26. Mai, fand unter der Schirmherrschaft der Lippischen
Landeskirche zum ersten Mal ein Aktionstag als "Forum gegen
Gewalt" statt. Mehr als 40 Organisationen und Gruppen präsentierten
an diesem Tag ihre Beiträge gegen Gewalt und für ein friedliches
Miteinander in der Detmolder Innenstadt. Unsere Schule war mit einem
großen Stand auf dem Bruchberg dabei: Mit Stellwänden
und Video-Unterstützung wurden zahlreiche Projekte zum Thema
Friedenserziehung in- und außerhalb des Unterrichts vorgestellt.
Interessierte Besucher informierten sich u. a. über die Arbeit
der Streitschlichter, die regelmäßige Pflege des jüdischen
Friedhofs und mehrere Filmbeiträge von Schülern und Schülerinnen
unserer Schule. An einer interaktiven Pinnwand konnten Passanten
ihre Ideen und Meinungen zum Thema einbringen. -
Den vielen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrerinnen
und Lehrern, die sich an der Vorbereitung und Durchführung
des Aktionstages aktiv beteiligt haben, gilt ein herzliches Dankeschön!
(Rey/Severin)
Die SV organisierte auf Anregung zweier Schülerinnen der Jgst. 13 am 19. Januar eine Demonstration "Für Frieden und Toleranz". Mit 1500 Teilnehmern aus der Schüler- und Lehrerschaft aller weiterführenden Schulen der Stadt sah Detmold die größte Demonstration seit langem.
Beim europaweiten Design-Workshop von Mercedes-Benz in Rastatt war in diesem Jahr Carolina Kerschner (Jgst. 11) besonders erfolgreich. Sie erreichte mit ihrem selbst gestylten Kostüm den ersten Platz in ihrer Gruppe. Mit dabei waren nach einer strengen Vorauswahl auch Anne Freitag (Jgst. 13), Antonia von Reden (Jgst. 13) und Ines Wagner (Jgst. 12) mit ihren Kreationen. Ganz besonders beachtenswert ist dieses Ergebnis, weil insgesamt nur 40 Teilnehmer aus ganz Europa an diesem Workshop teilnehmen konnten, teilt Herr Jerusalem mit. Und davon allein vier vom Grabbe!
Der Literaturkurs 13, (Ltg. Herr Plöger), führte Mitte März in der Neuen Aula das Anouilh-Stück "Der Reisende ohne Gepäck" mit sehr großem Erfolg auf. Der Schulleiter dankte allen Mitwirkenden und hielt eine kleine Laudatio auf Herrn Plöger, der mit dieser Inszenierung seinen aktiven Dienst beendet hat.
Exzellente Ergebnisse erreichten die musikalischen Grabbianer bei
den Wettbewerben "Jugend musiziert". Auf regionaler
Ebene belegte Hanna Meister (5m) am Klavier zusammen mit
Jakob Bätge (Grundschule Klüt, Trompete) einen ersten
Preis in der Altersgruppe Ib.
Auf Landesebene waren mit einem ersten Platz und der Weiterleitung
zum Bundeswettbewerb folgende (ältere) Grabbe-Schüler
und Schülerinnen erfolgreich: Sina Kloke (9m) Julia
Hahn (Jgst. 13) mit Valentina Horscht (Jgst. 12).
Weitere erste Preise erreichte das Vokalensemble mit Luise Karoline
Höcker (7m), Nico Treutler (7m), Annika Treutler
(5m) und Severin Barmeier (7m). Die Instrumentalisten Annika
Treutler (Violine, 5m) und Marcel Krömker (Kontrabass,
Jgst. 13) belegten einen ersten, Tigran Kharatyan (Violine,
5m) und Florian Büker (Kontrabass, Jgst. 11) einen ausgezeichneten
zweiten Platz.
Die Gruppe "Weltblech" bot am 24. Januar auf Initiative von Herrn Mönks für die m-Klassen und die Musikkurse in der Neuen Aula einen mitreißenden Überblick über ihr Repertoire.
Das Streichorchester der McLean High School, Washington (Ltg. Gretta Sandberg) probte eine Woche mit unserem Sinfonieorchester (Ltg. Herr Bergmann) und gestaltete am 31. Januar in der Neuen Aula einen eindrucksvollen Konzertabend. Solist des Abends war der Bariton Lewis Freeman.
Der Grabbe-Chor (Ltg. Frau Sentker), erweitert um Zugänge aus anderen Chören, führte am 3. Februar in der Christus-Kirche das Oratorium "Elias" von Mendelssohn-Bartholdy auf. Auch im Orchester spielten Schülerinnen, Schüler und Kollegen mit. Die Aufführung unter der Gesamtleitung von Frau Sentker begeisterte Zuhörerschaft und Presse.
Zur diesjährigen Schulleitertagung in der Evangelischen Akademie Iserlohn war das Salonorchester, Ltg. Herr Mönks, am 8. März eingeladen, einen Abend zu gestalten. Das Orchester erfreute mit Musik der zwanziger Jahre, Herr Hunger trug passende Gedichte Erich Kästners vor.
Das SI-Orchester, Ltg. Herr Mönks, führte am 12. März in der Alten Aula auf, was es während der Karnevalstage in Klosterbrunn eingeübt hatte. Die Anwesenden hatten ihr Vergnügen und sahen mit Freude, dass es auch weiterhin Nachwuchs für das Salonorchester gibt.
Der Chor des Nowodworski-Liceums Krakau (Ltg. R. Srobek) besuchte vom 18. - 24. März das Grabbe-Gymnasium und erarbeitete mit unserem Sinfonieorchester (Ltg. Herr Bergmann) das Programm für einen gemeinsamen Auftritt. Das Leopoldinum half uns mit seiner Aula aus (Dank ans Leo!), da unsere Aula belegt war. Zu hören waren polnische und englische Lieder, Beethovens "Ode an die Freude" und Mozarts Prager Sinfonie.
Von viel Engagement, Kreativität und Leistungen auf hohem Niveau war das Konzert der Abiturientia am 3. April gepr"gt, das von einer großen Zuh"rerschaft begeistert aufgenommen wurde.
Am 6. Mai war es so weit: Zum 21. Male (!) traten die Grabbe-Turnerinnen mit einem eigenen Fan-Club in Berlin beim Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" an. Nach ihrem bravourösen Sieg auf Landesebene vor eigenem Publikum gelang ihnen vor den Augen von fast 50 mitgereisten Fans ein exzellenter Wettkampf, der am Ende die bisher von unseren Schülerinnen unerreichte Punktzahl von 105,5 und einen vierten Platz sicherte.. |
![]() |
Ella und Nelli Driedger, Elisabeth Kanyar, Jaqueline
Karsten und Maria Voth heißen unsere besten Turnerinnen,
betreut von Herrn Dörrer und Frau Möller.
Beeindruckt von ihren ausgezeichneten Leistungen machte der
Bürgermeister, Herr Friedrich Brakemeier, einen erheblichen
Geldbetrag locker, so dass jetzt ein leistungsstarkes modernes Musik-Abspielgerät
für die Turnhalle angeschafft werden konnte. Vielen Dank!
Mit 611 Sportabzeichen (das sind 60,19 % aller Schüler) ist das Grabbe im Jahr 2000 wieder einmal Spitzenreiter der weiterführenden Schulen Lippes. Dafür gab es neben jeweils einer Mark für jedes Abzeichen durch den Detmolder Sponsor des Wettbewerbes eine weitere Prämie vom Kreis Lippe in Höhe von DM 500, die für die Anschaffung neuer Sportgeräte genutzt werden soll. Das Schwitzen hat sich also doch gelohnt!
Die überregional bekannten Leistungen der Grabbe-Sportler
haben einen süddeutschen Sponsor-Manager dazu veranlasst, zusammen
mit 106 lippischen Geschäftsleuten neue Bälle zu stiften.
Mehr als 100 wettkampftaugliche Sportbälle bereichern im nächsten
Schuljahr den Unterricht im Hand-, Fuß-, Volley- und Basketball.
Eine ausführliche der Sponsoren, bei denen wir uns herzlich
bedanken möchten, wird momentan noch erstellt!
Abiturprüfung Sport
Glücklicherweise ohne Verletzungen konnten die Sportler
des LK Sport dieses Jahr letztmalig ihre selbst gewählten,
schweißtreibenden Abi-Prüfungen ablegen.
Dabei wurden wie auch in den vergangenen Jahren Leistungen erbracht, die jeden Hobby-Sportler erblassen lassen: 100 Meter in 11,9 Sekunden, Kugelstoßen über 12 Meter, Speerwurf fast 50 Meter! Solche Leistungen wären ohne ein zeitaufwendiges Training außerhalb der Schule nicht möglich! Selbst afrikanische Spitzenläuferinnen wurden als "Tempomacher" engagiert, um optimale Zeiten zu erzielen.
Bei den Leichtathletik-Kreismeisterschaften startete das
Grabbe am 12. Juni mit sechs Mannschaften. Am Ende belegten wir
einen ersten Platz (Mädchen WK I), drei zweite Plätze
(Jungen WK I und WK II sowie Mädchen WK II) und zwei dritte
Plätze (Jungen und Mädchen in der WK III). Damit war das
Grabbe wieder einmal die einzige Schule, die in allen Wettkampfklassen
am Start war.
Eine ausführlichere Berichterstattung ist in Vorbereitung.
Die Schule hat Energie gespart! Durch gezielten Einsatz von neuen
Lampen, eine verbesserte Heizungssteuerung und das Engagement unseres
Hausmeisters Herrn Hauptstein konnten die Ausgaben für
Strom und Wasser im letzten Jahr erheblich gesenkt werden. Dafür
erhielt das Grabbe jetzt einen Teil des Gesparten als Zuschuss.
Mehr als 10.000 Mark fließen in die Kasse der Schule. Das
ist Geld genug, um schnell und unbürokratisch kleinere Reparaturen
oder andere Dinge zu erledigen.
Zum zweiten Mal hintereinander fährt die GRABBE RADIO
AG auch in diesem Jahr wieder als Aussteller zum "medienforum.nrw"
nach Köln, das mit fast 300.000 Besuchern Europas größte
Medienmesse ist. Ab dem 24. Juni wird gezeigt, wie Sendungen entstehen,
Beiträge digital geschnitten werden und "on air"
gehen. Sechs Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen
9 bis 12 des Grabbe fahren mit nach Köln!
Schon die Qualifikation für die dritte Runde der Mathematik-Olympiade 2001 war eine tolle Leistung. Mit Jakob Schomann (6s) und Florian Kuhnlein (6g) durften auch zwei Schüler des Grabbe-Gymnasiums an der Endrunde des Mathematik-Landeswettbewerbs an der Universität Bielefeld teilnehmen. Und es kam noch besser: Florian Kuhnlein schaffte einen 2. Preis und erhielt von der NRW-Schulministerin Gabriele Behler eine Einladung zu einer einwöchigen Mathe-Sommerakademie in Wolfsburg!
Den richtigen Beruf zu wählen ist ein besonders wichtiger Schachzug. Zur Information wird in der Cafeteria zur Zeit eine Infothek zur Berufsorientierung eingerichtet. Dort finden interessierte Oberstufler die Blätter zur Berufskunde, einen Ausbildungsstellenatlas und vieles andere mehr.
...und eine letzte aktuelle Meldung...
Ein Spiel- und Sportfest der Unter- und Mittelstufe mit einem großen
Mitmach- und Bewegungsangebot läutet die letzten Schultage
vor den Sommerferien ein. Mit Vorführungen im Rhönradturnen
und Skatboarding treffen zum Beispiel zwei Sportarten aufeinander,
die fast drei Generationen verbinden. Ein Streetball-Turnier ist
geplant...
Wir wünschen uns zum Schuljahresausklang gutes Wetter und
eine tolle Stimmung!
Es gibt immer noch verständliche Unklarheiten bei Eltern,
Schülern und Lehrern in Bezug auf die neue Rechtschreibung
und Zeichensetzung. Viele tappen noch im Dunkeln...
Die Sachlage: Seit dem 01.08.1998 ist die neue Rechtschreibung für
alle Schulen verbindlich (Runderlass des KuMi vom 02.07.1996). Im
Bereich der Korrekturen sind seit 01.02.1997 die neuen Regelungen
zu kennzeichnen, aber bis 2004/05 nicht als Fehler zu werten, es
gibt für diese Verstöße also keine Punktabzüge.
Generell jedoch sind gehäufte Verstöße gegen die
Regeln der Rechtschreibung (R-Fehler) und Zeichensetzung (Z-Fehler)
sowie die sprachliche Richtigkeit (Gr-, Sb-, W-, A-, T-Fehler...)
mit Punktabzügen zu "ahnden".
Aber bloß keine Angst:
In den Unter- und Mittelstufenklassen werden die Veränderungen im Unterricht in kurzen Arbeitsreihen eingeführt.
Hier zur Information schon einmal ein Text mit (durch Fettdruck) gekennzeichneten Neuerungen:
Michaela isst mit Genuss ihren Jogurt. Aber
eigentlich würde sie lieber Currywurst mit Ketschup
essen. Da entdeckt sie, dass auf der anderen Straßenseite
neben der Stofffabrik ein Pappplakat überschwänglich
wirbt: Öfter mal Rad fahren statt Auto fahren! Doch
der Meis-ter reißt sie aus ihren schönen Fantasien
und ihr Chef scherzt: "Wenn du bis heute Abend nicht
mit den Stuckateurarbeiten fertig bist, werden wir wahrscheinlich
Pleite gehen." Michaela löscht ihre Zigarette_
um zurück zu ihrer Arbeit zu gehen.
(aus dem Internet: www.klett.de)
Im kommenden Schuljahr sind folgende Bücher im Rahmen des Eigenanteils gem. Lernmittelfreiheitsgesetz (LFG) §3 selbst zu besorgen. Gebrauchs- und Übungsmaterial (z. B. ein Übungsheft), das beim Schüler verbleibt, fällt nicht unter das LFG und muss selbst bezahlt werden.
Klasse
|
Titel | Verlag | Best.Nr. | Preis |
5
|
Dierke Weltatlas | Westermann | 100600 | 66,80 DM |
6
|
hier keine Anschaffung | |||
7
|
Mathematik: Lamb.-Schweizer 7 | Klett | 730720-9 | 36,80 DM |
8
|
Physik: Mittelstufe | Klett | 772300-8 | 49,80 DM |
9
|
Mathematik: Lamb.-Schweizer 9 | Klett | 9730740-3 | 36,80 DM |
10
|
Mathematik: Lamb.-Schweizer 10 | Klett | 730750-0 | 36,80 DM |
Fr., 22.06. | Entlassungstag der Abiturientia: | |
10.00 Uhr | Ökumenischer Gottesdienst (Erlöserkirche) | |
11.30 Uhr | Entlassungsfeier (Neue Aula) | |
19.30 Uhr | 19.30 Uhr Abiturball (Stadthalle Detmold) | |
Di., 26.06. | 19.30 Uhr | Serenata Grabbiana (Neue Aula) |
Mo., 02.07. | ab 09.00 Uhr | Sport- und Spielfest Jgst. 5 - 11; "Grabbe-Projekt" Jgst. 12 |
Di., 03.07. | 17.00 Uhr | Wandertag Jgst. 5 - 11 sowie "Grabbe-Projekt" Jgst. 12 |
Mi., 04.07. | 19.30 Uhr | Zeugnisausgabe (4. Stunde) |
Fr., 17.08. | 16.30 Uhr | Lehrerkonferenz |
Mo, 20.08. | 07.50 Uhr | Wiederbeginn des Unterrichts (und Nachprüfungen) |
Di., 21.08. | 09.30 Uhr | Begrüßung unserer neuen Grabbe-Schüler (Neue Aula) |
Redaktionsteam: Walter Hunger - Werner Klapproth – Helga Köster – Peter Kollotzek Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium |
Auflage:
1200 Redaktionsschluss: 13.06.01
Druck: Copy-Center, DT., Tel.: 99933-0