Neue
Schwerpunkte im Unterricht
Das
eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen soll stärker berücksichtigt
werden. Damit können wir besser den veränderten Anforderungen an die
Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Selbstständig und
eigenverantwortlich arbeiten und lernen können alle aber erst dann,
wenn elementare Lern- und Arbeitstechniken (wie zum Beispiel das
Markieren, Exzerpieren, Strukturieren und Visualisieren), grundlegende
Argumentations- und Kommunikationstechniken sowie Teamtechniken und
Gruppenunterricht vorhanden sind. Dieses von Dr. Heinz Klippert
entwickelte Konzept zur pädagogischen Schulentwicklung wollen wir an
unserer Schule versuchsweise einführen.
Wir beginnen im Februar/März
mit einer Trainingswoche in allen fünften Klassen. Geplant sind auch
Elternabende. Bei Fragen zu diesem Sachbereich gibt Herr Klinge gerne
Auskunft.
Europäisches
Bildungsprojekt
In
Zusammenarbeit mit dem Leopoldinum und dem Lycee Sud Medoc, Bordeaux
(Frankreich), sowie dem Liceo Scientifico "Ettore Maiorana",
Latina (Italien), führen im Bereich der Sozialwissenschaften jeweils
20 bis 25 Schülerinnen und Schüler vergleichende Untersuchungen u.a.
zu der Berufsorientierung an den beteiligten Schulen und zu Berufs-
und Studienmöglichkeiten in den beteiligten Ländern durch. Herr
Hauser ist Ansprechpartner bei Fragen zu diesem Projekt. Alle
Ergebnisse sollen im Internet veröffentlicht werden. Auch eine
Videokonferenz ist geplant.
Orientierung
in Schloss Eichholz
Erstmalig
konnten unsere 12-er, begleitet von Herrn Hauser und Herrn Klapproth,
an einem der begehrten Berufsorientierungsseminare im Bildungszentrum
Schloss Eichholz bei Köln teilnehmen. Auf der dreitägigen
Veranstaltung sammelten die Schüler wertvolle Informationen, die
ihnen bei ihrer Berufsfindung hilfreich sein werden.
Weihnachtliche
Feier der Unterstufe
Mit
viel Engagement durch die Fachkonferenz Religion und die Klassenlehrer
wurde eine gemeinsame Feierstunde in der Unterstufe vorbereitet und
durchgeführt. Bei musikalischen Klängen, Textvorträgen und kleinen
Szenen konnte man sich auf die Weihnachtstage einstimmen.
Kulis
für "Mutter und Kind 2000"
Am
Tag der offenen Tür wurden von der Schülervertretung (SV) zur
Unterstützung des Projektes "Muki 2000" Kugelschreiber
angeboten. Einige Restbestände kann man noch für DM 3.- im
Sekretariat erwerben und hilft so gleichzeitig dem Mutter und
Kind-Projekt des Kinderkrankenhauses Detmold.
Agenda
21
Sehr
positiv war die Reaktion unserer Schülerinnen und Schüler auf die Möglichkeit
bei der lokalen Agenda 21 (nachhaltige Entwicklung der Stadt Detmold)
mitwirken zu können. Viele meldeten sich für Arbeitsgruppen an oder
reichten konstruktive Vorschläge ein.
Lehrer
nicht nur in der Schule aktiv
Wieder
einmal konnte das Lehrerkollegium unter Beweis stellen, dass es nicht
nur die gemeinsame Arbeit schätzt, sondern auch gerne miteinander
feiert. Anlass dazu gab es beim traditionellen Grünkohlessen am 1.
Dezember, das der Lehrerrat organisiert hatte. Beim Pensionärstreffen
am 6. Dezember standen die ehemaligen Kollegen im Mittelpunkt, die der
Einladung in großer Zahl gefolgt waren. Der Nachmittag wurde von Frau
Alhäuser vorbereitet und von Schülerinnen und Schülern der Unter-
und Mittelstufe mit musikalischen Darbietungen und Textvorträgen
gestaltet.
Vielen Dank an Lini Ehrlich, Katharina Roden, Miriam Stute
(9m - Textvorträge); Johannes Bent, Aschot Kharatyan (5m -
musikalischer Rahmen) und Anne Dierker, Inga Franke, Ansgar Jahnke (6g
- Gedichtvorträge).
Sanitäter
"pausenlos" im Einsatz
Die
Schulsanitäter haben einen Einsatzplan erstellt und sind nun in jeder
längeren Pause für große und kleine Wehwehchen im Aquarium vor dem
Schulsekretariat im Altbau zu finden. Bei Unfällen in den Pausen kann
dort sofort Erste Hilfe geleistet oder angefordert werden. Glücklicherweise
werden sie - wie die Auswertung der Unfallstatistik zeigt - kaum in
Anspruch genommen. Die meisten Unfälle geschehen immer noch im Sport.
Aber dort werden Meistertitel gleich reihenweise gesammelt!
Schach-AG
... unter den Sport-Nachrichten? Ja, denn im Wettbewerb "Jugend
trainiert" wird auch Schach angeboten. Mit Patrick van Lück,
Pascal Eidmann, Alexander Komm und Björn Waninger
(wer die Schüler kennt, weiß, dass sie Sportler sind!) war
das Grabbe bei den Kreismeisterschaften in der Altersklasse I "am
Start" und belegte hinter der HS Aspe und vor dem Gymnasium
Blomberg den zweiten Platz. Zwar spielen die Schachfreunde noch nicht
so wie Kasparov, haben aber viel Spaß an diesem Denksport, der
Kreativität und logisches Denken verlangt und vermittelt,
Konzentration und Ausdauer fordert und fördert. Herr Groß möchte im
nächsten Halbjahr noch weitere interessierte Denksportler für die
Schach-AG begeistern.
Ausdauer
war gefragt
Erstmals
nahmen Grabbe-Schüler an einem Triathlon-Wettbewerb in Lippe teil. Sören
Gröbel (5m), Korbinian Riedl (6m), Janine Rogos und Meike Schmitz
(beide 7gk) stellten sich den Anforderungen des Schwimmens, Radfahrens
und Laufens.
Das
Grabbe ist in den Mannschaftssportarten auf Kreisebene weiterhin
Spitze, z.B.:
Fußball
Die
Unterstufen-Fußballer (Jahrgang 87-89) kamen mit einem zweiten Platz
aus der Vorrunde durch zwei Siege gegen die GS Leopoldshöhe (3:2) und
die favorisierte RS Horn (3:0) verdient in das Endspiel. Erst hier
musste man sich der spielerisch stärkeren Mannschaft der A.-H.-Francke
Schule mit 1:4 geschlagen geben. Vizemeister!

Die
Mittelstufen-Fußballer (Jahrgang 85-88) zeigten eine beeindruckende
Leistung zunächst beim 4:0 gegen den Vorjahresmeister aus Lügde und
erreichten schließlich als Vorrundensieger das Endspiel. Durch Tore
von Patrik Rauh, der mit Adrian Köhler ein ausgezeichnetes Sturmduo
bildete, erkämpften sie mit einem 4:1 gegen die Gesamtschule
Leopoldshöhe verdient
den Kreismeistertitel und spielen am 5. April um die
Bezirksmeisterschaft in Minden.
Rottpokal
Zum
Gedenken an unseren ehemaligen Sportkollegen Jürgen Rott kämpften
fünfzehn Klassenmannschaften am letzten Tag vor den Weihnachtsferien um den
Rott-Pokal. Spielfreude und sportlich-fairen Einsatz zeigten besonders
die Mädchen, bei denen schließlich im entscheidenden
Siebenmeterschießen die 6g mit besseren Nerven gegen die 6k
erfolgreich war.
 |
 |
Spielerinnen der Klasse 6g |
Spieler der Klasse 6s |
Bei
den Jungen erreichte die 6s mit dem technisch versierten Alexander Dück
ein 2:0 gegen die 6g. Den dritten Platz belegte die Mannschaft der 5s
mit einem 2:0 vor der 5g.
Ohne
den Einsatz der Sportkolleginnen und Sportkollegen sowie der vielen
helfenden Hände aus dem LK Sport der Jahrgangsstufe 13 wäre die
Veranstaltung nicht so reibungslos über die Bühne gegangen. Danke!
Volleyball
Insgesamt
9 Mannschaften unserer Schule nahmen in den letzten Monaten an den
Kreismeisterschaften im Volleyball teil. Nach spannenden Ballwechseln
holten sich die Grabbianer zwei erste Plätze (weibliche Jugend D und
weibliche Jugend A), zwei zweite Plätze (männliche Jugend C und männliche
Jugend A) sowie zwei dritte Plätze (weibliche Jugend B und weibliche
Jugend C). Von allen Schülerinnen der 6. Klassen nahmen sogar über
30 Prozent an diesen Meisterschaften teil. Betreut wurden die
Mannschaften von Frau Bruschke und Herrn Borowek.
 |
Die
Volleyball-Mädchen der Wettkampfklasse I wurden mit einem klaren 2:0
Meister vor den ewigen Konkurrentinnen vom Leopoldinum.
Mit ihren
Schmetterschlägen und harten Aufgaben brachte Miriam Pambor (hintere
Reihe, 2. v.l.) ihre
Gegnerinnen in ärgste Bedrängnis.
|
Die
Jungen erkämpften sich nach einer Vorrunden-Niederlage im ersten
Spiel gegen das Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg (Kreismeister) zunächst
in der Zwischenrunde mit einer eindrucksvollen Leistung gegen die
August-Hermann-Francke-Schule und schließlich in der Endrunde mit
einem starken Spiel gegen das Stadtgymnasium verdient den Titel des
Vizekreismeisters.
Basketball
Die
Basketball-Jungen der Oberstufe erreichten mit überragenden
Ergebnissen gegen das MWG Lemgo (42:28), das Gymnasium Lohfeld, Bad
Salzuflen (49:34), das Leopoldinum (53:37) und das EKG Lemgo (45:20)
zum wiederholten Male überlegen den Kreismeistertitel. Die
Hauptscorer waren Tim Schrader und Jacob Minah.
Träumt
der eine oder andere Basketballer von einer Karriere in den
Vereinigten Staaten? Dann geht es vielleicht so:
Auf
nach Übersee!
Schülerinnen
und Schüler, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert
sind (zum Beispiel Großbritannien, U.S.A., Australien, Neuseeland
u.a.), können nähere Informationen bei Frau Lewis erhalten. Die
Anmeldung erfolgt über Herrn Mönks.
Das
DJO, seit Sommer 1998 ganz am Grabbe, kann sich über gute Kritiken
freuen. "Solist Gunnar Harms brilliert an der Violine. Lang
anhaltender Beifall für die Darbietungen des Detmolder Jugendorchesters"
titelt die Landeszeitung. "Homogener Klangkörper"; "hochkonzentriert
sowie flexibel", "besonderes Engagement der Mitglieder
des Jugendorchesters" ist in der Rundschau zu lesen. Gunnar
Harms, heute in der 1. Geige des berühmten Gewandhausorchesters
Leipzig, machte 1985 am Grabbe sein Abitur und studierte anschließend
Violine und Orchesterdirigieren. Die Zusammenarbeit bei den Proben
zeigte neben dem "ausgereiften Geiger" (LR) auch den ehemaligen
Konzertmeister des Jugendorchesters, der weiß, wie man Jugendliche
motiviert und weiterbringt. Schade, dass die Resonanz in der
Schule eher gering war. Die in der Grabbe-Aula mitgeschnittene Aufnahme
des Beethoven-Violinkonzertes wird ab Ostern als CD erhältlich sein.
Leihen
Sie Ihre Stimme dem Grabbe
Seit
Mittwoch, dem 19.1.2000 probt der Chor der Sekundarstufe II das Oratorium
"Elias" von F. Mendelssohn-Bartholdy. Wie schon in den
letzten Jahren möchten wir alle interessierten Grabbe-Eltern zu
diesem durch Schüler, Lehrer und Eltern gestalteten Projekt einladen,
wobei Männerstimmen ganz besonders erwünscht sind!
Die Aufführung
findet am 2. September 2000 in der Christuskirche statt. Die Proben
laufen regelmäßig mittwochs, 19.30 Uhr im Raum 222 des
Grabbe-Gymnasiums.
Unsere
Schule soll noch schöner werden!
Den Eingangsbereich des Altbaus möchten
wir durch Kunstobjekte und große Grünpflanzen attraktiver gestalten.
Wenn Ihnen, liebe Eltern, eine Grünpflanze über den Kopf zu wachsen
droht, bieten Sie das Prachtexemplar doch einmal der Schule an. Das
Sekretariat wird Ihr Angebot weiterleiten.
Schülerbibliothek
gesucht?
Der
Weg zur Schülerbibliothek, die in diesem Schuljahr ihren Bestand mit
vielen interessanten Büchern erweitern konnte (u.a. neue Englischlektüren
speziell für die Klassen 5-7), ist seit kurzem ausgeschildert. Man
kann im Kellergeschoss des Wohnheimes hinter unserer Cafeteria montags
und freitags jeweils in der ersten großen Pause (9.25 - 9.40 Uhr) Bücher
bei Herrn Klüners entleihen oder auch mal nur schmökern, wenn es
draußen stürmt.
Vorlesewettbewerb
In
der Vorweihnachtszeit findet immer für alle 5. und 6. Klassen der vom
Deutschen Buchhandel geförderte Vorlesewettbewerb statt. Grabbesieger
wurde Nico Trentler aus der Klasse 6m. Herzlichen Glückwunsch!
Das
Buch des Monats
Um
allen Schülerinnen und Schülern besonders der 5. und 6. Klassen
einen Anreiz zum Lesen zu geben und die Möglichkeit neue Bücher
kennenzulernen, soll mehrfach im Schuljahr ein Buch des Monats in
einer Vitrine vorgestellt werden, das anschließend in der Schülerbücherei
ausgeliehen werden kann. Das Geld zum Kauf einiger Bücher ist von Schülereltern
gespendet worden. Wer uns auch mit einer Geldspende für weitere Bücher
unterstützen möchte, kann einen Betrag auf das Konto des Fördervereins
des Grabbe-Gymnasiums (Kto. 3814, Sparkasse Detmold, BLZ 476 501 30)
mit dem Vermerk "Buch des Monats" einzahlen. Am Rande: Haben
Sie für Kinder von 10 bis 13 Jahren ansprechende Kinderbücher, die
nicht mehr gebraucht werden? Wir können sie vielleicht gut für die
Schülerbibliothek verwenden. Bitte geben Sie diese Bücher im
Sekretariat ab.
Grabbe-Förderverein
Schnell
und unbürokratisch kann der Förderverein zum Beispiel bei der
Neuanschaffung von zusätzlichem Material für die Kunst, die Musik
oder den Informatikunterricht helfen. Zur jährlichen
Mitgliederversammlung am Montag, dem 28. Februar, sind um 19.30 Uhr in
der alten Aula auch Neumitglieder herzlich willkommen.
Literaturbistro
Der
Deutsch-Leistungskurs (Jahrgangsstufe 12) lädt herzlich zu einem
Epik- und Lyrikabend mit eigenen Texten bei Wein, Tee und Kerzenlicht
in der alten Aula ein. Termin unbedingt vormerken: Sonntag, 6.
Februar, 19.30 Uhr
Neuer
Schülersprecher
Nico
Bein, Klasse 10sg, ist zum neuen Schülersprecher bestimmt worden.
Anregungen zu Aktionen und Veranstaltungen können bei ihm abgegeben
werden.
Und
jetzt gut zugehört!
grabbe.radio.ag
Das
war das bisher erfolgreichste Halbjahr für die Radio-AG am Grabbe! In
insgesamt sieben Sendungen, alle im Bürgerfunk bei Radio Lippe zu hören,
informierte die AG über schulische Projekte und auch außerschulische
Veranstaltungen. Höhepunkte waren sicherlich der Besuch des GÖS-Forums
und der sehr gelungene Auftritt (www.grabberadio.de) im Internet.
Zum
festen Mitarbeiterstamm um Sina Schlüchtermann, Steffen Riesenberg
und den Chefredakteur Markus Krüger gehören außerdem noch sieben
Schüler aus den Jahrgangsstufen 10 und 11. Sie entwerfen alle Texte,
moderieren sie und verbinden die Textblöcke durch ausgewählte Musik.
Neue
Rechtschreibung
Die
Grabbe-Nachrichten versuchen behutsam die neuen Regeln der Rechtschreibung und
Zeichensetzung zu beachten, die auch für die Schüler schon gültig sind. Am
deutlichsten fällt dies bei den s-Lauten auf, wenn -ß nach kurzem Vokal zu -ss
wird (z.B. nass, blass, Fluss). Bei genauem Hinsehen werden auch Änderungen in
der Zeichensetzung bei Infinitivsätzen erkennbar sein.
|