Die Ehrung durch den Westdeutschen Turnerbund zeigt es:
Das Grabbe-Gymnasium erbringt seit vielen Jahren Bestleistungen
im Fach Sport.
25 Jahre in Folge steht unsere Schule im Landesfinale Gerätturnen.
21 Mal erturnten unsere Schülerinnen den 1. Platz. Sie sind
stolz darauf, sie sind anerkannt, ihre Leistungen werden auch am
Tag der offenen Tür und anderen Schulveranstaltungen von allen
bewundert.
Aber wir haben gute und sehr gute Schülerinnen und Schüler
auch sonst an unserer Schule. Daher wünschen wir uns dieselbe
Hochschätzung für unsere leistungsstarken Schülerinnen
und Schüler im Unterricht aller Fächer. Das umzusetzen
ist ein Ziel im neuen Jahr.
Hunger
Personalia
Wir waren zu Beginn des Schuljahres stolz: während vielerorts
über Lehrermangel geklagt wurde, konnten wir melden: Der Unterricht
am Grabbe-Gymnasium wird nahezu vollständig erteilt; nur der
Sportunterricht in Kl. 6 ist minimal gekürzt. Die wochenlange
Suche nach geeigneten Lehrkräften hatte sich gelohnt.
Leider haben längerfristige Erkrankungen und der Mutterschutzurlaub
von Frau Obliers-Laube - herzlichen Glückwunsch zur
Geburt von Sohn David! - im zweiten Teil des Halbjahres viel Mehrarbeit
der Kolleginnen und Kollegen erforderlich gemacht und auch zu Unterrichtsausfall
geführt. Wir danken allen Lehrkräften, die "eingesprungen"
sind, besonders auch der pensionierten Kollegin Frau Unland. Und
wir bitten die Eltern und ihre Kinder um Verständnis. Im 2.
Halbjahr wird's sicher besser!
Aus dem schulscharfen Bewerbungsverfahren ist Frau Sabine
Hecht mit den Fächern Englisch und Sport als "Siegerin"
hervorgegangen; sie wird unser Kollegium ab dem
2. Halbjahr ebenso verstärken wie Frau Rita Bruchhagen
mit Französisch und Kunst und Frau Claudia Bluhm
mit Erdkunde und Geschichte.
Welcome to the club!
Erlasse und Verfügungen
Aus gegebenem Anlass hier einige der Erläuterungen zur ASchO
(Allgemeine Schul-ordnung)
§ 23 Hausaufgaben:
Schwierigkeitsgrad und Umfang der Hausaufgaben müssen der Leistungsfähigkeit
der Schüler angemessen sein und ohne fremde Hilfe in angemessener
Zeit lösbar sein. Dabei gelten als angemessene tägliche
Arbeitszeiten für Schüler
der Klassen 5 und 6: 90 Minuten,
der Klassen 7 bis 10: 120 Minuten.
Für die Jahrgangsstufen 11 bis 13 ist keine zeitliche Begrenzung
festgesetzt.
An Schulen mit Fünf-Tage-Woche können von Freitag zu Montag
Hausaufgaben aufgegeben werden, wenn am Freitag nicht regelmäßig
mehr als zwei Stunden Nachmittagsunterricht erteilt werden. - Über
einen Feiertag in der Woche sollen keine Hausaufgaben gestellt werden.
... zur Erprobungsstufe:
§ 11 VVzAO (Verwaltungsvorschriften zur Ausbildungsordnung):
Die Klassen 5 und 6 bilden eine pädagogische Einheit; der Übergang
erfolgt ohne eine Versetzungsentscheidung.
§ 13 VVzAO:
Am Ende der Erprobungsstufe entscheidet die Versetzungskonferenz
mit der Versetzung in die Klasse 7 auch über die Eignung ...
für die besuchte Schulform. Nicht versetzte Schüler können
die Klasse 6 wiederholen, ... wenn die Versetzungskonferenz zustimmt.
Lehnt die Versetzungskonferenz eine Wiederholung ab, muss der Schüler
oder die Schülerin die Schule verlassen.
Das Grabbe-Gedenkjahr geht zu Ende (Literatur
und Kunst)
Die Teufelin und der Schulmeister
machten eine gute Figur bei der Grabbe-Inszenierung
des Literatur-kurses der Jahrgangsstufe 13. Und
nicht nur sie: Das ganze Ensemble agierte so fabelhaft, dass
die drei Aufführungen des Stückes von rund 1000 Zuschauern
gesehen wurden. Angesagt war die Komödie "Scherz,
Satire, Ironie und tiefere Bedeutung", Grabbes Geniestreich
aus dem Jahr 1822. |
|
Regisseur Bernd Frigger "verkaufte" das Stück
im Mantel einer behutsamen Aktualisierung, die dennoch näher
am Originaltext war, als viele Zuschauer hinterher vermuteten. Dass
etwa Grabbe schon im frühen 19. Jahrhundert einen Kondom-Gag
eingebaut hat, um seine Gesellschaftssatire auf eine pikante Spitze
zu treiben, wer
hätte das gedacht? Nun sind wir um ein Grabbe-Stück schlauer.
Auf neongelben Spuren
kann man sich Grabbe in Detmold nähern. Die Aktion von
Herrn Jerusalem, Grabbe-Kritzeleien in imaginären Fußstapfen
des Dichters quer durch die Innenstadt verfolgen zu können,
fand begeisterte Zustimmung.
Bilder
einer Ausstellung
Als Geschenk zum 200. Geburtstag für unseren Namenspatron
sind seit dem 10. Dezember rund 100 ausgewählte Bilder,
Zeichnungen, Karikaturen, Collagen, Fotomontagen, Skulpturen
und Installationen zum Thema "Grabbe" in der Wintergalerie
und im Foyer des Neubaus unserer Schule ausgestellt. Schüler
und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9, 10 und 11 haben
die vielfältigen und sensiblen Arbeiten mit Anspruch
und Niveau im letzten Jahr erarbeitet.
|
|
Die beiden Kunstlehrer Frank Jerusalem und Rüdiger
Stremmel motivierten ihre Schüler zum Thema. Als Vorlagen
dienten den Schülerinnen und Schülern vier Porträts
des Dichters aus Büchern und dem Internet. Zudem wurde die
Grabbe-Büste vor dem Altbau für Abgüsse benutzt.
Die Ausstellung ist noch bis Mitte Februar zu sehen.
Sportliches
Der gemeinsame Einsatz von Schülern, Lehrern und Eltern hat
sich gelohnt: In seiner letzten Sitzung des vergangenen Jahres beschloss
der Rat der Stadt Detmold einstimmig, dass der Werresportplatz in
diesem Jahr modernisiert wird. Das bedeutet u. a., dass wir einen
Kunstrasenplatz sowie eine Rundlaufbahn mit Tartanbelag bekommen.
Dann hat das Rutschen auf staubiger Asche oder das Schlammlaufen
bei Regenwetter endlich ein Ende.
Trotz dieser ungünstigen äußeren Bedingungen haben
wir auch im vergangenen Jahr wieder über 550 Sportabzeichen
geschafft. Mal sehen, ob das erneut zu einer vorderen Platzierung
im Landeswettbewerb reicht.
Tolle Ergebnisse erzielten auch unsere Mädchen bei
den Kreismeisterschaften im Volleyball: Sie belegten zwei
1. Plätze (WK I und WK IV) und zwei 2. Plätze (WK II und
III). Hier startet ab Februar wieder eine AG nur für die fünften
Klassen!
Und auch unsere Turnschülerinnen
standen wieder im Mittelpunkt: Am Samstag, dem 12.01.2002, ehrte
der Westdeutsche Turnerbund anlässlich seiner Meisterfeier
im Schloss Oberwerries das Grabbe-Gymnasium für seine 25. Teilnahme
in Folge und seinen 21. Sieg beim Landesfinale Gerätturnen.
Die anwesenden Turnerinnen Ella Driedger, Elisabeth Kanyar und Jacqueline
Karsten konnten den Ehrenpreis in Anwesenheit ihres Trainers Herrn
Dörrer, und des Schulleiters Herrn Hunger, entgegennehmen.
Bei der anschließenden Verlosung gewannen Jacqueline und Elisabeth
je zwei Eintrittskarten für das Musical "Starlight Express".
Auch im Schwimmen sind Grabbe-Schüler schnell: Rabea
Schäfer (8s - Stadtmeisterin mit 1601 Punkten) und Johannes
Schulz (9m - Bronze mit 1561 Punkten) konnten bei der Meisterschaft
im Aqualip beste Platzierungen erreichen. Sie starteten mit weiteren
17 Grabbe-Schülerinnen und -Schülern.
Musikalisches
Unmittelbar im Anschluss an den Elternsprechtag präsentierte
der Sek-I-Chor die Ergebnisse seiner Probenarbeit in einem kleinen
Konzert. In Ermangelung eines für diesen Termin freien Pianisten
übernahm Hanne Sentker trotz zusätzlicher Belastung
bei den Theateraufführungen dankenswerterweise das Dirigat,
so dass die Hände des Chorleiters für die Klavierbegleitung,
rhythmisch unterstützt von Daniel Schafmeister am Schlagzeug,
frei wurden. Die vorgetragenen Bearbeitungen aus dem Unterhaltungssegment,
eingerahmt von höchst interessanten Bläsersätzen
eines von Helmut Rückborn geleiteten Ensembles, kamen beim
Publikum bestens an, wie der lang anhaltende Beifall zeigte.
Tag der offenen Tür
Staunende Augen, gespannte Gesichter, eine tolle Atmosphäre:
unser Tag der offenen Tür. Fast 500 Besucher drängten
sich in den Klassen, bei Sportvorführungen, in den Kunstausstellungen
und lauschten aufmerksam den musikalischen Darbietungen.
Auch andere arbeitsintensive Projekte, wie zum Beispiel das
"Literarische Café", hätten sich über
ein gleiches Gedränge bei Kaffee und Kuchen gefreut.
Bildergalerie
vom Tag der Offenen Tür 2000
|
|
Berufs- und Studienorientierung am Grabbe-Gymnasium
Im Rahmen des Berufswahlforums Lippe der Rotarier Detmold, Oerlinghausen
und Bad Salzuflen/ Lemgo, unterstützt durch die Berufsberatung
des Arbeitsamtes Detmold konnten sich im vergangenen November über
100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und
13 des Grabbe-Gymnasiums bei Fachleuten über die unterschiedlichsten
Berufs- und Studiengänge bei "Experten" der Rotarier
in den Räumen der Fachhochschule - Abteilung Lippe informieren.
Unser Dank gilt den Organisatoren der Veranstaltung.
Gleich nach den Weihnachtsferien fanden in der Zeit vom 7. bis 10.
Januar 2002 die Berufs- und Studienorientierungstage für die
Jahrgangsstufe 12 statt. Neben dem für 30 Schülerinnen
und Schülern freiwilligen Seminar in der Konrad-Adenauer-Stiftung
in Köln/Bonn fand für die in Detmold verbliebenen Schülerinnen
und Schüler zum ersten Mal zeitgleich eine Veranstaltung zur
Berufsorientierung statt.
Alle Veranstaltungen wurden von Herrn Hauser geplant und
organisiert.
Bausteine dieser Veranstaltung waren und sind Einführungsseminare
zur Berufsfindung bei der Berufsberatung des Arbeitsamtes Detmold
sowie die Durchführung von eigenständigen Berufsfelderkundungen
der Schülerinnen und Schüler, Bewerbungstests, Simulation
von Einstellungsgesprächen und Berufseignungstests.
Direkt im Anschluss an diese erstmalig an unserer Schule durchgeführte
Kombination von Seminaren findet eine Bewertung und Auswertung der
Veranstaltung gemeinsam mit allen beteiligten Schülerinnen
und Schülern statt.
In den nächsten Grabbe-Nachrichten werden wir über den
Erfolg dieser Veranstaltung sowie weitere Maßnahmen der Berufs-
und Studienorientierung informieren.
Auslandsaufenthalte für Schüler
Viele Oberstufenschüler konnten an einer interessanten Informationsveranstaltung
teilnehmen, bei der Schülerinnen und Schüler Rede und
Antwort standen, die schon einmal längere Zeit im Ausland verbracht
hatten. Jana Erdmann, Rainer Grundmann, Paul Furmanczyk, Claudia
Remmert, Minever Kacar und unsere Gastschülerin aus Neuseeland
Nina Railton berichteten. Für den Austausch ab Sommer 2002
liegen die Anmeldetermine in den nächsten Wochen.
Genauere Informationen bei Frau Lewis.
Außerschulische Aktivitäten des Kollegiums
Als ein fester Termin hat sich das beliebte Grünkohlessen
jeweils am Jahresende im Kollegenkreis etabliert. In geselliger
Runde konnte einen ganzen Abend lang einmal nicht nur über
schulische Belange gesprochen werden. - Dass die Verbundenheit mit
dem Grabbe nicht mit der aktiven Zeit endet, machte darüber
hinaus wieder einmal die große Zahl von Pensionären deutlich,
die der freundlichen Einladung von Frau Alhäuser und Herrn
Hunger zum adventlichen Kaffeetrinken folgten. Ein Bläserkreis
unter Leitung von Herrn Mönks sorgte dabei für vorweihnachtliche
Stimmung.
Schülerbücherei
An alle PISA-"Geschädigten" richtet sich ein dringender
Aufruf von Herrn Klüners:
"Motzt euer Deutsch auf, kommt in die Schülerbücherei!
Montags und freitags findet ihr in der ersten großen Pause
auch ansprechende und unterhaltsame Englisch-Lektüren für
alle Klassenstufen!" -
Die PISA-Ergebnisse gibt es im Internet unter:www.mpib-berlin.mpg.de/pisa
Lesewettbewerb
Ihre Lesefähigkeit stellten die 10 Klassensieger der 6. Klassen
beim diesjährigen Vorlesewettbewerb unter Beweis. Am Ende wurde
Maximilian Weiß (6m) Schulsieger und vertritt nun das Grabbe
im Februar beim Kreisentscheid. Viel Erfolg!
Der Förderverein informiert
Am Montag, dem 4. März, findet die Mitgliederversammlung des
Fördervereins statt. Als Erweiterung der üblichen Tagesordnung
- Einladungen folgen - stehen Entscheidungen zu einer Neufassung
der Satzung und zur Umstellung der Beiträge auf die Euro-Währung
an. Mit ihrer Mitgliedschaft im Förderverein können alle
Eltern die pädagogische Arbeit am Grabbe sinnvoll unterstützen.
Do.,
07.02. 19.30 Uhr |
2. Schulpflegschaftssitzung |
Mo.,
11.02. |
schulfrei (beweglicher Ferientag - Rosenmontag) |
Mo., 11.02.
- Fr., 15.02. |
SI-Orchester-Arbeitsphase in Klosterbrunn |
Mo., 11.02.
- Fr., 22.02. |
Anmeldungen für die Klassen 5 und 11 |
Do., 14.02.
19.30 Uhr |
2. Schulkonferenz |
Mo., 04.03.
19.30 Uhr |
Jahreshauptversammlung des Fördervereins |
Fr., 08.03.
|
Bundesjugendspiele, Klassen 5 - 7 (Gerätturnen) |
Mo., 11.03.
- Sa., 23.03. |
Schülerbetriebspraktikum der 10. Klassen |
Mi., 20.03.
(geplant) |
Pädagogischer Tag des Kollegiums ("Soziales
Lernen") |
Sa., 23.03.
- Sa., 06.04. |
Osterferien |
Di., 16.04. |
Studientag des Kollegiums |
Do., 18.04.
19.30 Uhr |
Info-Abend zur Sek. II für Eltern/Schüler
der 10. Klassen |
Fr., 26.04. |
letzter Schultag der Jahrgangsstufe 13 |
Mo., 29.04. |
Beginn der Abiturprüfungen (Klausuren) |
Mo., 29.04.
16 - 19 Uhr |
2. Elternsprechtag |
Di., 30.04.
9 - 12 Uhr |
2. Elternsprechtag und Nachschreibtermin |
Mi., 08.05.
19.30 Uhr |
Info-Abend zur Differenzierung (Eltern, Schüler
der 8. Kl.) |
Fr., 10.05. |
schulfrei (beweglicher Ferientag nach Himmelfahrt) |
Mo., 13.05.
- Fr., 17. 05. |
Studienfahrten der Jahrgangsstufe 12 |
Mi., 22.05.
schulfrei |
(mündliche Abiturprüfungen im 4. Fach) |
Fr., 31.05. |
schulfrei (beweglicher Ferientag nach Fronleichnam) |
Sa., 22.06. |
Entlassungsfeier der Abiturienten (Gottesdienst,
Abiturball) |
Di., 09.07.
- Mo., 15.07. |
Projektwoche |
Mi., 17.07.
4. Std. |
Zeugnisausgabe |
Do.,
18.07. - Sa., 31.08. |
Sommerferien |
Redaktionsteam:
Walter Hunger - Werner Klapproth – Helga Köster – Peter Kollotzek
Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium
Küster-Meyer-Platz 2
32756 Detmold
Tel.: 05231 – 99260
Fax.: 05231 – 992616
Sekretariat:
Frau Kalina, Frau Nawrotzki
Hausmeister: Herr Hauptstein
Auflage:
1200 Redaktionsschluss:
21.01.02 Kt Druck:
Copy-Center, DT., Tel.: 99933-0
|
|