Im Projektunterricht haben Schüler und Schülerinnen der Klasse 5k lustige Weihnachtscollagen angefertigt. Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr!
@Kunst
@2025-01-06
@2025-12-31
Am 20. Dezember 2024 fand das traditionelle Ehemaligentreffen der Koop-Sport- Leistungskurse am Grabbe-Gymnasium statt, zu dem alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2017 bis heute herzlich eingeladen waren. Diese alljährliche Veranstaltung vor Weihnachten bot eine wunderbare Gelegenheit, alte Freundschaften aufzufrischen und um sich zumindest einmal im Jahr über vergangene Zeiten austauschen zu können.
Das Treffen begann in der Sporthalle der Schule, wo zahlreiche Ehemalige, Lehrkräfte und aktuelle Schülerinnen und Schüler zusammenkamen, um gemeinsam Volleyball zu spielen. In einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre traten gemischte Teams gegeneinander an, bei denen der Spaß eindeutig im Vordergrund stand.
Nach dem sportlichen Teil zog die Veranstaltung an den Weihnachtsmarkt in die Innenstadt, wo sich alle Getränken zu guten Gesprächen zusammenfanden. Erinnerungen an vergangene Schulzeiten wurden geteilt, Anekdoten erzählt und die eigenen Zukunftspläne geteilt. Auch die Lehrkräfte freuten sich, ihre ehemaligen Schülerinnen und Schüler wiederzusehen und über deren Werdegänge und Pläne für die Zukunft zu erfahren.
Das Ehemaligentreffen ist inzwischen eine feste Tradition am Grabbe-Gymnasium und ein Highlight für viele in der Vorweihnachtszeit. Die Mischung aus sportlicher Aktivität und herzlichen Begegnungen macht dieses Event jedes Jahr aufs Neue besonders und zeigt, wie stark die Verbundenheit der Ehemaligen mit ihrer Schule ist.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und hoffen, dass auch dann wieder viele bekannte Gesichter den Weg zurück ans Grabbe-Gymnasium finden werden.
Am 19.
Dezember 2024 fand am Grabbe-Gymnasium der alljährliche Rottpokal für
die Klassen 5 und 6 in der Sportart Fußball statt. In der Turnhalle wurde ein
spannender Wettbewerb ausgetragen, der sowohl die jungen Spielerinnen und
Spieler als auch die zahlreichen Mitschülerinnen und Mitschüler begeisterte.
Der
Wettkampf begann mit einer kurzen Begrüßung durch die Sportlehrer, die die
Bedeutung von Fairplay und Teamgeist betonten. Danach ging es direkt in die
Gruppenspiele, bei denen jede Mannschaft ihr Bestes gab, um sich für die
Finalrunden zu qualifizieren.
Bei den
Mädchen setzte sich am Ende die Klasse 5gn durch. Mit schnellen Pässen,
geschicktem Zusammenspiel und einer unermüdlichen Torhüterin gewannen sie das
Finale gegen die starke Konkurrenz aus der 6ms. Der Jubel über den Sieg war
riesig, und die Mädchen nahmen stolz ihre Urkunde entgegen.
Im Turnier
der Jungen triumphierte die Klasse 6gn. Nach einer spannenden Vorrunde
zeigten sie im Finale eine herausragende Leistung und siegten im
Siebenmeterschießen gegen die 5ms.
Neben dem
sportlichen Ehrgeiz stand vor allem der Spaß im Vordergrund. Dank der
Unterstützung der Klassenlehrer und des Sportkollegiums sowie vieler
Schülerinnen und Schüler auf der Tribüne verlief das Turnier reibungslos. Auch
die Pausen wurden genutzt, um sich bei Snacks und Getränken zu stärken.
Am Ende des
Tages waren sich alle einig: Der Rottpokal 2024 war ein voller Erfolg und ein
tolles Beispiel dafür, wie Sport die Schulgemeinschaft stärkt. Ein herzliches
Dankeschön gilt allen Beteiligten, die dieses Ereignis möglich gemacht haben!
Wir freuen
uns schon auf den nächsten Rottpokal!
Erstmalig fand am Montag für die Religionsgruppen der 5. und 6.Klassen ein Weihnachtssingen in der Erlöserkirche statt. Gelungen war dabei die Mischung aus traditionellen und modernen Weihnachtsliedern. Zur besonderen Atmosphäre hat vor allem die musikalische Begleitung der Kirchenorgel durch Stefan Hecker beigetragen. Zwischendurch wurde die Weihnachtsgeschichte von mutigen Schülerinnen aus der 5.Klasse vorgelesen.
Grabbes Beitrag zum WDR2-Weihnachtswunder
Kurz vor den Weihnachtsferien überbrachte die SV des Grabbe-Gymnasiums die Spendensumme von 825 Euro an das WDR2-Weihnachtswunder, das dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt“ stand.
Als bekannt wurde, dass das WDR2-Weihnachtswunder in diesem Jahr in Paderborn seine Zelte aufschlagen würde, war für viele Grabbianerinnen und Grabbianer klar, dass man die Aktion unbedingt unterstützen und kurz vor Weihnachten gemeinsam ein starkes Zeichen der Menschlichkeit senden möchte. Unter Federführung der SV wurde im Hinblick auf den im kommenden Jahr anstehenden 100. Geburtstag unserer Schule die Aktion „100 Jahre – 100 Cent“ ins Leben gerufen, bei der alle Mitglieder der Schulgemeinschaft dazu aufgerufen wurden, jeweils 100 Cent zu spenden. Viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Familien und Freunde sowie Lehrerinnen und Lehrer leisteten einen Beitrag und gaben häufig auch mehr als 100 Cent für den guten Zweck.
Am Morgen des 18. Dezember machte sich eine kleine Delegation der SV mit dem Zug auf den kurzen Weg nach Paderborn, wo sie die stattliche Spendensumme von 825 Euro persönlich am sogenannten Glashaus, dem WDR2-Studio auf dem Paderborner Domplatz, überreichte. Die gesamte Spendensumme, die in diesem Jahr bei unglaublichen 12.187.391 Euro liegt, wird dem Aktionsbündnis „Aktion Deutschland hilft“ zur Verfügung gestellt, um weltweit verschiedene Projekte zur Unterstützung von Menschen, denen es materiell nicht so gut geht wie uns, nachhaltig zu fördern.
Zufrieden, beeindruckt und beseelt vom Ambiente und dem vorweihnachtlichen, friedlichen Geist rund um das WDR2-Weihnachtswunder machte sich die SV am Nachmittag auf den Rückweg nach Detmold.
Weitere Informationen zum WDR2-Weihnachtswunder gibt es unter https://www1.wdr.de/radio/wdr2/aktionen/weihnachtswunder/das-wdrzwei-weihnachtswunder-zweitausendvierundzwanzig-100.html
Passend zum Nikolaustag 2024 verwandelte sich die Aula des Grabbe-Gymnasiums in einen lebendigen Konzertsaal voller Musik und Begeisterung. Rund 550 Grundschüler:innen aus Detmold waren eingeladen, dass traditionelle Nikolauskonzert am Grabbe zu besuchen. Dabei erlebten sie in zwei Aufführungen ein besonderes musikalisches Highlight: Ein interaktives Konzert, bei dem die Musik aus Mozarts „Zauberflöte“ nicht nur gehört, sondern auch mitgestaltet wurde.
Das SI-Orchester des Grabbe-Gymnasiums unter der Leitung von Florian Wessel schaffte es, die jungen Zuhörer:innen von der ersten Note an zu fesseln. Mit den berühmten Melodien wie Papagenos Lied wurden die Kinder aktiv einbezogen: Sie durften mitsingen, Bewegungen zur Musik ausführen und einige sogar den Taktstock schwingen, um selbst das Orchester zu dirigieren. Besonders die Möglichkeit, einmal in die Rolle eines Dirigenten zu schlüpfen, sorgte für leuchtende Augen und fröhliche Gesichter.
„Es war toll zu sehen, wie begeistert die Kinder dabei waren“, resümierte Florian Wessel, der nicht nur die musikalische Leitung innehatte, sondern auch das gesamte Konzert moderierte. Dabei verband er die festliche Atmosphäre geschickt mit einem spielerischen Bildungsaspekt, der den Kindern die Welt der klassischen Musik näherbrachte.
Zum Abschluss gab es als Erinnerung für jedes Kind einen festlichen „Grabbe-Musik-Weihnachtssticker“, der sicherlich auch zu Hause an das besondere Erlebnis erinnert.
Das Grabbe-Gymnasium freut sich, viele der Grundschüler:innen bald wiederzusehen: Am Tag der offenen Tür am 11. Januar 2024 von 9:30 bis 13 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, die Schule näher kennenzulernen und sich von der Vielfalt des musikalischen und schulischen Angebots zu überzeugen.
Die festliche Atmosphäre, die Freude am Mitmachen und die Nähe zur Musik machten das Nikolauskonzert 2024 zu einem besonderen Erlebnis – nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Musiker:innen des SI-Orchesters. Ein gelungener Auftakt in die Weihnachtszeit, der noch lange nachklingen wird.
Klicke auf das Bild, um den Beitrag von Terrra X bei Facebook zu sehen!
@Musik
@2024-11-23
@2025-12-31
Bericht vom Spielenachmittag der Klasse 5 MS am
Grabbe-Gymnasium
Am
13. November 2024 fand in der alten Aula des Grabbe-Gymnasiums ein besonderer
Spielenachmittag statt, zu dem die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 MS
sowie ihre Eltern eingeladen waren. Besonders aus einem ganz bestimmten Grund-
alle mitgebrachten Spiele waren „medienfrei und nicht digitalisiert“. Die
Veranstaltung diente nicht nur dem gemeinsamen Spaß, sondern auch der Förderung
des Miteinanders und der Stärkung des Klassenverbunds.
Die
Aula war hierfür mit Gruppentischen vorbereitet, und ein abwechslungsreiches
Angebot an Spielen wartete auf die Teilnehmer. Von klassischen Brettspielen wie
„Mensch ärgere dich nicht“ und „Schach“ bis hin zu modernen
Gesellschaftsspielen war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Spiele wurden von
den Schülerinnen und Schülern organisiert, die zuvor während der Schulzeit die
mitzubringenden Lieblingsspiele vorgestellt hatten.
Besonders
gut kam das kooperative Spiel „Werwölfe“ an, bei dem die gesamte Gruppe
gemeinsam mitspielen konnte. Auch Eltern ließen sich begeistern und nahmen zu
Gesprächen untereinander teil, was zu einem lebhaften und fröhlichen Austausch
zwischen Erwachsenen und Kindern führte.
Für
das leibliche Wohl sorgte ein kleines Buffet mit Kuchen, Snacks und Getränken,
das von den Eltern der Kinder organisiert wurde. In einer gemütlichen
Atmosphäre genossen alle Anwesenden die gemeinsame Zeit.
Zum
Abschluss bedankten sich die Elternsprecher bei allen Beteiligten für die
Unterstützung und das Engagement. Der Spielenachmittag wurde von allen Seiten
als voller Erfolg gewertet, und viele wünschten sich eine Wiederholung.
Die
Klasse 5 MS zeigte an diesem Nachmittag eindrucksvoll, wie wichtig
gemeinschaftliche Aktivitäten für den Zusammenhalt und das Wohlbefinden aller
Beteiligten sind.
Bild erstellt mit MS Copilot
Halloween-Spaß an der Schule
Am 30. Oktober war es wieder soweit: Unsere Schule verwandelte sich in eine echte Halloween-Location! Von 16 bis 20 Uhr konnten die Schüler*innen der 5. bis 7. Klassen an einem abwechslungsreichen Halloween-Event teilnehmen – organisiert von der SV.
Die Highlights? Es gab viele verschiedene Mini-Spiele und Aktionen, bei denen niemand zu kurz kam. Besonders beliebt war unsere große Schnitzeljagd, bei der die Gruppen durch die Schule streiften, Rätsel lösten und spannende Hinweise fanden. Überall gab es tolle Preise zu gewinnen, und die Stimmung war richtig ausgelassen.
Natürlich durfte auch der Kostümwettbewerb nicht fehlen! Ob Hexe, Sensenmann oder Roboter– die kreativen Kostüme wurden gebührend gefeiert und die besten Looks mit tollen Preisen belohnt. Und für den kleinen Hunger gab es jede Menge Snacks und Getränke, sodass niemand hungrig in die Geisterstunde starten musste.
Die Halloween-Stimmung startete auch schon in der Schule: In der zweiten großen Pause liefen SV-Mitglieder verkleidet über den Pausenhof, und alle, die ein kleines Rätsel lösen konnten, wurden mit kleinen Überraschungen belohnt.
Unser Fazit: Halloween an der Schule war ein voller Erfolg! Wir danken allen, die dabei waren, und freuen uns schon auf das nächste Event!
@Halloween, @SV
@2024-11-18
@2025-12-31
Liebe Schüler:innen und Erziehungsberechtigte,
die Schülervertretung veranstaltet in diesem Jahr
eine Halloween-Aktion für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7
mit Schnitzeljagd, Kostümwettbewerb und vielem mehr. Ihre Kinder haben bereits
die Einladung über IServ erhalten. Zu Ihrer Kenntnisnahme finden Sie die
Einladung im Folgenden.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und tolle
Kostüme!
Mit freundlichen Grüßen
die SV und die Schulleitung des Grabbe-Gymnasiums
Das Grabbe-Gymnasium wurde als Deutsche Schachschule ausgezeichnet, insbesondere für seine herausragende Arbeit in der Förderung von Jugendlichen im Schachsport. Ehrenamtliche Trainer engagieren sich am Nachmittag, um die Schüler in Turnieren zu betreuen und sie auf ihrem Weg im Schachspiel zu fördern. Diese Arbeit hat bereits erste Erfolge erzielt, da das Gymnasium bereits Meisterschaften gewinnen konnte.
@fairtrade
@2024-10-01
@2025-12-31
Westfalenmeisterschaft Leichtathletik in Bünde:
Am vergangenen Mittwoch fanden die Westfalenmeisterschaften in der Leichtathletik der Wettkampfklasse IV in Bünde statt. Es traten insgesamt 23 Mannschaften gegeneinander an, die sich im letzten Schuljahr bei den Kreismeisterschaften qualifiziert haben. Unsere Schule war mit zwei Teams vertreten und kann auf hervorragende Leistungen zurückblicken.
Zu Team 1 gehörten Greta Spieß, Alea Imeraj, Lale Mesch, Phoebe Dißmann, Marie Niemann, Elisabeth Grote, Peter Schepmann, Ben Krome, Linus Pöhl, Paul Carl, Tim Budde und Tim Eidinger. In Team 2 wirkten Leila Nurullina, Marie Warzecha, Inga Ringel, Marla Pohlmann, Jara Girod, Mia Krause, Jan Parusch, Wisam Aldolli, Lias Wedel, Aurelian May, Roman Peters und Neo Elkenkamp (Ersatz Elsa Hansen und Til Zörlein) mit.
Besonders stolz sind wir auf das Team Grabbe 1, das den 1. Platz vor dem Königin-Mathilde-Gymnasium aus Herford und dem Besselgymnasium aus Minden erreichen konnte. In den Disziplinen Wurf, Staffel, Weitsprung, Stoß und Hochsprung wurden neue Bestleistungen erzielt. Die starken Leistungen beim 8-Minuten-Lauf rundeten den erfolgreichen Wettkampf ab. Auch das Team Grabbe 2 zeigte eine starke Leistung und belegte einen guten 11. Platz. Dieses Team bestand größtenteils aus dem jüngeren Jahrgang, welcher im laufenden Schuljahr nochmals bei den Kreismeisterschaften antreten darf.
Ein besonderer Dank geht an Frau Rawert, die seit Jahren mit großem Engagement die AG leitet und unsere Schülerinnen und Schüler mit intensivem Training auf diesen Erfolg vorbereitet hat. Dieser Erfolg ist sehr besonders und hätte als Abschluss für Frau Rawert nicht schöner sein können.
@Sport @Leichtathletik
@2024-09-18
@2025-12-31
80 neue Grabbianer:innen sind am Donnerstag, 22. August, in den neuen Jahrgang 5 am Grabbe gestartet. So ein Neuanfang ist etwas ganz Besonderes, und so haben wir den Tag auch besonders gestaltet für neuen Fünfer:innen: Er begann mit einem Gottesdienst in der Erlöserkirche am Markt, den Schüler:innen des evangelischen Religionsunterricht aus dem 6. Jahrgang vorbereitet hatten. „Voller Selbstvertrauen auf dem Weg zu neuen Zielen“, das war die Botschaft für die Kinder, die die nächsten 9 Jahre am Grabbe lernen und dabei bestimmt viele neue Ziele erreichen werden. Einige Symbole für das Selbstvertrauen, das sie dazu benötigen, steckten in einem Mini-Rucksack, den jedes Kind im Gottesdienst überreicht bekam: einen Stein, der daran erinnert, dass Schwierigkeiten zu Herausforderungen werden können, die man meistert und die einen stärker machen, und eine Muschel, die dafür steht, dass Gott alle Wege mitgeht und niemand allein ist.
Die anschließende Einschulungsfeier in der Neuen Aula war bunt und fröhlich: Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin Frau Vothknecht wurden alle Kinder auf der Bühne mit Handschlag von der Schulleitung und der Klassenleitung willkommen geheißen und stellten sich zu einem ersten Klassenfoto auf, bevor sie mit den Klassenleitungen die neuen Klassenräume kennen lernten, die für die nächsten zwei Jahre ihr schulisches „Zuhause“ sein würden.
Die Eltern erhielten noch weitere Informationen zu Angeboten, Regeln und Absprachen in der Schule und hatten anschließend Zeit, sich bei einem Kaffee und einem Snack aus der Mensa im Sonnenschein auf dem Schulhof kennen zu lernen und auszutauschen, bevor um 12 Uhr dieser erste Schultag schon wieder zu Ende war. Wir sind sicher, dass er in den Familien genauso so fröhlich und begeistert weiterging, wie wir ihn gemeinsam begonnen hatten.
Im Bild startet gerade die neue 5ms mit Ihrer Klassenleitung Frau Fernandéz (und Herrn Beckmann) in die Kennenlerntage.
@Einschulung
@2024-09-03
@2025-12-31
Am 22.8.2024 wurden unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mithilfe eines ökumenischen Einschulungsgottesdienstes in der Erlöserkirche am Markt herzlich begrüßt.
Der Gottesdienst wurde von Schülerinnen und Schülern der evangelischen Religionsgruppen der 6.Klasse unter der Leitung von Anja Vothknecht durchgeführt und von Pfarrer Burkard Krebber und dem Pastoralreferenten Niklas Sonderkamp begleitet. Das diesjährige Motto des Gottesdienstes lautete "Willkommen! Zusammen unterwegs!". Dabei wurden in Liedern, einem Interview und einem Anspiel auf die besondere Situation am Anfang an einer neuen Schule und in einer neuen Klasse eingegangen und somit Ängste, Erwartungen und Hoffnungen der neuen Grabbianerinnen und Grabbianer thematisiert.
Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start an unserer Schule.
Anbei sind noch ein paar Fotos von den Proben.
@2024-09-01
@2025-12-31
Am Samstag, dem 29.06.2024, erhielten unsere diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten in einer Feierstunde in der Neuen Aula endlich ihre Abiturzeugnisse. Wir gratulieren herzlich!
Eingeleitet wurde dieser besondere Tag mit einem von Abiturientinnen und Abiturienten vorbereiteten und mitgestalteten, festlichen ökumenischen Abiturgottesdienstes, bei dem Schulerinnerungen, Erwartungen und Hoffnungen mit persönlichen und biblischen Erfahrungen eines Gartens in Verbindung gebracht wurden. Wir feierten einen inhaltlich und musikalisch eindrucksvollen Gottesdienst und sagen Danke!
Anbei ein Kurzfilm mit chronologisch angeordneten Standbildern aus dem Gottesdienst
@Abitur, @Gottesdienst
@2024-07-04
@2026-12-31
<@Grabbe-News, @Schüler:innenzeitung
@2024-07-04
@2025-12-31
Am Samstag, dem 29.06.2024, ist es endlich so weit: unsere diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten erhalten ihre Abiturzeugnisse.
Wir beginnen diesen Entlasstag in guter Tradition mit einem ökumenischen Abiturgottesdienst um 9.30 Uhr in der Erlöserkirche in Detmold. Die Abiturientinnen und Abiturienten werden ihren Rückblick auf Schule und ihren Blick nach vorn in die Zukunft mit der Thematik eines „Gartens“ verbinden.
Wir laden Sie und euch sehr herzlich zur Mitfeier des Abiturgottesdienstes ein!
Im Namen des Abigottesdienst–Komitees Beate Nowak
19.06.2024 – Gedenken an die Familie Lükermann und Schicksale der Menschen aus der Gartenstraße 6
- Die Israel-AG reinigt die Stolpersteine von Anneliese und Margarete Lükermann und die Stolperschwelle in der Gartenstraße 6
Am vergangenen Mittwoch (19.06.2024) traf sich die Israel-AG des Grabbe-Gymnasiums, reinigte gemeinsam die Stolpersteine auf unserem Schulhof und die Stolperschwelle in der Gartenstraße 6 und erinnerte an die Schicksale, die mit diesen Orten verbunden sind.
Seit dem 29. Januar 2022 befinden sich zwei Stolpersteine zum Gedenken an Anneliese und Margarete Lükermann auf dem Neubauschulhof unserer Schule. Anneliese und Margarete Lükermann wurden Opfer des „Euthanasie“ genannten Ermordungsprogramms. Ihre Schicksale könnt ihr im digitalen Gedenkbuch nachlesen:
Ein knappes Jahr später, am 23. Januar 2023, wurde in der Gartenstraße 6 eine Stolperschwelle zum Gedenken an die vielen Schicksale, die mit diesem Ort verbunden sind, verlegt. Das Reihenhaus in der Gartenstraße 6 führte durch die menschenverachtende Politik der Nationalsozialisten viele jüdische Kinder, Frauen und Männer jeder Altersgruppe zusammen.
Es war ein Wohnhaus, ein sogenanntes „Judenhaus“, ein jüdisches Altersheim, eine jüdische Schule, da jüdischen Schüler*innen der Besuch der öffentlichen Schulen verboten war, und nach dem Krieg ein Ort der Zuflucht und Zusammenkunft der wenigen Rückkehrer und es fanden hier erste feierliche Gottesdienste nach 1945 statt.
Von den insgesamt vier Lehrkräften, 22 Schüler*innen und 17 Senior*innen kamen 33 nach ihrer Deportation um.
Mit dieser Verlegung der Stolpersteine und der Stolperschwelle hat das Grabbe-Gymnasium die Patenschaft zur Pflege übernommen und diese Aufgabe geht über die Reinigung hinaus:
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“. Dieser Satz aus dem Talmud gilt Gunther Demnig als Leitsatz für sein Gedenk- und Erinnerungsprojekt „Stolpersteine“. Durch die Verlegung von kleinen Gedenktafeln aus Messing - in der Regel vor dem letzten selbstgewählten Wohnhaus – soll an die während der NS-Zeit verfolgten, vertriebenen und ermordeten Menschen und ihr Schicksal erinnert werden. Die Stolpersteine erzeugen durch ihre Sichtbarkeit ein erstes „Stolpern“, Innehalten, Lesen der Namen und knappen Informationen. Einige führt eine anschließende Recherche der Namen zum digitalen Gedenkbuch (https://www.gedenkbuch-detmold.de/), in dem weitere Informationen zu finden sind.
Unsere Schule hat mit der Patenschaft auch die Verantwortung übernommen, dass die Namen und die Lebensgeschichten von Anneliese und Margarete Lükermann und der Menschen aus der Gartenstraße 6 nicht in Vergessenheit geraten, d.h. diese weiterzuerzählen und anderen zugängig zu machen.
Euer Israel-Team
@Israel-AG
@2024-06-27
@2025-12-31
Bild 1: In Düsseldorf erhielt das Grabbe die neuen Urkunden zur Bekräftigung der Partnerschaft mit Yad Vashem. Das Bild zeigt von links nach rechts: Dr. Birte Hewera (Leiterin des „German Desk“ der International School for Holocaust Studies Yad Vashem), Elisabeth Hecker und Johannes Stüer-Wiegard (Israel-Team des Grabbe-Gymnasiums) sowie Anne Lepper (Repräsentantin der Sektion deutschsprachige Länder der International School for Holocaust Studies Yad Vashem)
Seit 2015 ist das Grabbe bereits Partnerschule der Jerusalemer Holocaustgedenkstätte Yad Vashem. Im Rahmen eines deutschlandweiten Partnerschultreffens in Düsseldorf haben beide Seiten ihre Zusammenarbeit nun bekräftigt.
Neben interessanten Vorträgen, dem Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Bildung und Verwaltung sowie einer Exkursion zum Erinnerungsort „Alter Schlachthof“ freuten sich Elisabeth Hecker und Johannes Stüer-Wiegard vom Israel-Team des Grabbe-Gymnasiums besonders darüber, eine Urkunde zur Entfristung der Partnerschaft zwischen Yad Vashem und Grabbe-Gymnasium in Empfang nehmen zu dürfen. Bisher war die Partnerschaft regelmäßig verlängert worden, mit der Entfristung stellen beide Seiten ihre Kooperation nun auch symbolisch auf Dauer.
Auch Anja Vothknecht, kommissarische Schulleiterin und Mitbegründerin des seit 2007 bestehenden Israel-Austausches des Grabbes, freut sich darüber: „Die Partnerschaft mit Yad Vashem ist etwas ganz Besonderes und nicht zuletzt in diesen Zeiten Verpflichtung und Ansporn, uns als Schule auch über den Unterricht hinaus in der ‚Holocaust education‘ zu engagieren und weiterhin vor Ort aktiver Teil der Erinnerungskultur zu sein.“
Neben Besuchen von Yad Vashem im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Schüler*innenaustausches nach Israel wird sich das Grabbe daher auch weiterhin aktiv in die Detmolder Erinnerungs- und Gedenkkultur einbringen, so z.B. im Rahmen von Gedenkveranstaltungen oder Projekten der Israel-AG, wie der Ausstellung zur Hofsynagoge an der Bruchmauer, der Pflege von Stolpersteinen oder dem digitalen Stadtrundgang auf jüdischen Spuren:
https://storymaps.arcgis.com/stories/c71f4d1dc5b143e6a88210a4f974d050
Bild 2: Freuen sich ebenfalls über die Fortsetzung der engen Kooperation mit Yad Vashem: Die Schülerinnen und Schüler der Israel-AG, hier vertreten durch Jan Wienkemeier, Ellen Teiwes und Theresa Kohler, sowie die kommissarische Schulleiterin und Mitinitiatorin des Israel-Austausches und der Yad-Vashem-Partnerschaft, Anja Vothknecht
@Israel
@2024-06-20
@2025-12-31
@Schach
@2024-06-17
@2025-12-31
Aktuell werden am Grabbe-Gymnasium an vielen Stellen die Verwaltungsprogramme umgestellt. Dies wird u.a. von der Stadt Detmold vorangetrieben und öffnet die Möglichkeit, datensicher auch von zu Hause unsere Kommunikation mit Ihnen als Eltern professionell und praktisch zu gestalten. Dazu gehört auch das versenden von Sammelmails an alle Eltern einer Klasse oder sogar an alle Eltern der Schule.
Eine technische Umstellung vor einigen Jahren hat uns diese Möglichkeit genommen und konnte nur für einen Arbeitsplatz repariert werden. Nun können wir alle wieder mit Ihnen per Mail in Kontakt treten. Leider müssen wir uns auch hier mit einem Kniff behelfen, da auch das neue Programm einen Teil der Eltern-Email-Adressen nicht erreichen kann - leider. Die Lösung, die wir mit OWL-IT für den Übergang erarbeitet haben, führt dazu, dass alle Sammelmails vom Grabbe jetzt den Absender Post_vom_Grabbe_Gymnasium@owl-it.de tragen. Sie antworten aber automatisch an den Absender, z.B. die Klassenleitung. Achten Sie in diesem Zusammenhang auch in der nächsten Zeit auf Ihren Spamordner und stufen Sie den Absender als vertrauenswürdig ein - falls nötig. Vielen Dank! (Bild mit MS image creator erstellt)
Mit 6 Schülerinnen der SV und uns 4 Kolleg:innen sind wir am Mittwochmittag nach Berlin aufgebrochen, um Ideen zu sammeln. Ideen, die zu unseren Nordsternen passen: kreativ, wertschätzend, lebensnah, vielfältig, selbstständig, reflektiert und demokratisch. Deshalb haben wir uns für die international bekannte Evangelische Schule Berlin Zentrum entschieden, die in einem charmanten Plattenbau untergebracht ist. Hier konnten unsere Schülerinnen mit Schülerinnen der Schule alle Fragen und Sorgen, Wünsche und Anregungen austauschen. Darüber werden wir in den nächsten Gremiensitzungen wie Steuergruppe, GLK etc. ausführlich berichten - hier aber schon mal ein Vorabbericht:
Ein Blick in die Schule zeigt, dass demokratische Mitbestimmung und selbstständiges, reflektiertes Lernen eine besondere Rolle spielen. Von Anfang an gibt es Klassen (jahrgangshomogen) und Teams (Jahrgänge 7-9 und 10-11 und 11-12 gemischt), je nach Fach und Thema findet das Lernen im „normalen Unterricht“, in Lernbüros und in Projekten statt, die auch fächerübergreifend sind.
Darüber hinaus gibt es Sonderformate wie das Projekt "Verantwortung" - verkürzt dargestellt: ein soziales Langzeitpraktikum über die gesamte Schulzeit, das Format "Herausforderung", bei dem 2-5 Schülerinnen mit 110 Euro pro Nase 10 Tage unterwegs sein können, auf einem Pferdehof arbeiten oder in den Karparten wandern. Abgesichert durch „stille Begleiter“ und die Verpflichtung, dass alle mindestens einmal für mindestens 3 Monate ins Ausland gehen.
Neben organisatorischen, praktischen Fachraumeinrichtungen hat uns Kolleginnen natürlich die neue Rolle als Coach und Lernberater:in interessiert. Die Schüler:innen konnten im Gespräch ihre Sorgen zerstreuen, dass so offene und flexible Formate dazu führen, keine Freund:innen zu finden oder keine Peergroup zu haben. Alle weiteren Fragen und Antworten nehmen wir mit in die Gremien und machen sie transparent.
Unsere Schüler:innen haben uns diese Rückmeldungen gegeben:
Mich hat das Konzept vom Lernbüro (auch mit den Bausteinen), die Herausforderung, sowie das soziale Engagement begeistert. Ich fände es besonders schön, wenn wir auch Lernbüros am Grabbe hätten.
Ich fand es gut, dass den Schüler*innen viel selbstständig in den Lernbüros lernen. Auch hat mir gefallen, dass es verpflichtend ist, etwas Gemeinnütziges für die Schulgemeinschaft oder auch außerhalb zu tun.
Mich hat inspiriert, dass Schüler und Lehrer auf Augenhöhe sind. Das Jahrgangsübergreifende Unterrichten fand ich sehr interessant, würde es aber nur mit zwei Jahrgängen bevorzugen.
Mir haben die Lernbüros gefallen, da finde ich das Konzept vom eigenständigen Lernen sehr gut. Es fördert die Vorgeschrittenen und auch die, die hinterher hängen. Ich denke, viele Schüler*innen fänden sowas auch gut, da wir das machen können, wo wir gerade Hilfe brauchen.
Was mich sehr inspiriert hat ist, dass die Schule aktiv versucht das Beste aus den Schüler*innen herauszuholen, um aus ihnen selbständige und starke Persönlichkeiten zu bilden. Sie zwingen sie nicht zur Anpassung an das System, sondern geben ihnen die nötigen Kompetenzen, um die Herausforderungen der Zukunft besser bewältigen zu können. Im Allgemeinen werden die Schüler*innen mehr geschätzt und individuell gefördert, was meiner Ansicht nach viele positive Resultate haben wird. Ich denke, dass wir die Schüler*innen am Grabbe in ähnlicher Weise fördern können und sie somit besser auf ein mögliches Studium oder den späteren Beruf und das Leben vorzubereiten, indem wir beispielsweise ihre Selbstständigkeit stärken.
In der auswertenden AK Sitzung vom 15.5. haben wir unsere Eindrücke und Wünsche mit der Auswertung unserer Umfrage „Wie mutig sind wir?“ zusammengedacht – hier haben wir in großer Runde mit Silke, Elisabeth, Stephan und Anja und den u.g. diskutiert. Dazu mehr im nächsten Newsletter. Da immer wieder, sowohl bei den Zielen als auch den offenen kreativen Lernsettings- und räumen die Kultur und kulturelle Bildung eine besondere Rolle spielt, werden wir im Juni das Ratsgymnasium in Minden besuchen und zusammen mit der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung unsere Gedanken reflektieren. Dazu dann mehr in der 1. GLK im Sommer oder hier: https://detmold.taskcards.app/#/board/a2345dd5-0496-420e-ae5d-aa794cdc161c/view?token=6fe14d98-2bc5-4882-9061-a8efbb68c845
Vielen Dank für die Vertretungen an Euch. Wer mitdenken möchte, ist immer herzlich eingeladen.
Annegret Niehus-Berkemann, Janine Patzke, Claus Hilbing , Florian Wessel, Anja Vothknecht, Silke Chtchian, Stephan Rieche und Elisabeth Hecker
Fiona Schuler, Marlén Wolfrum, Charlotte Herdemeier, Katharina Peters, Amelie Waldow, Mirta Mandler
Beim Mitsommer und dem Winterzauber haben wir in den letzten Jahren viele Gelder eingesammelt und nun endlich alle an unsere Projekte überwiesen. Jeweils durch die SV moderiert, haben wir drei große Spendenprojekte ausgewählt, die dem Nordstern Wertschätzung gegenüber Natur, Tier und Menschen entsprechen. Zuerst haben wir 1500 qm Regenwald in Peru geschützt (www.wilderness-international.org). Dann hat unsere SV das Detmolder Tierheim besucht und 1500 EUR für die ehrenamtliche Arbeit mit den Tieren überreicht. Die restlichen fast 2000 EUR haben wir der Aktion Lichtblicke e.V. überreicht, die sich um Menschen kümmert. Weil es so etwas besonderes war, durften Marlén Wolfrum und Mirta Mandel von der SV bei Radio Lippe unsere Ideen dazu in einem unterhaltsamen Interviews vorstellen.
In den vergangenen Wochen haben wir im Rahmen unseres NaWi-Projektunterrichts in der Klasse 6gn Insektenhotels gebaut. Dank großzügiger Unterstützung durch den Förderverein konnten wir die Bauprojekte realisieren. Eltern, Geschwister und Großeltern haben tatkräftig mit angepackt, um den Schülerinnen und Schülern beim Bau der Insektenhotels zu helfen. Alle Beteiligten hatten eine tolle Zeit und viel Spaß beim gemeinsamen bauen.
Nun hängen die fertigen Hotels in den Gärten der Schülerinnen und Schüler, bereit, um Insekten ein Zuhause zu bieten und die Biodiversität zu fördern.
@06gn, @Nawi
@2024-05-21
@2025-12-31
Detmold, 3. Mai 2024 - Ein musikalisches Fest der deutsch-finnischen Freundschaft fand kürzlich in Detmold statt, als die Europatage feierlich eröffnet wurden und gleichzeitig das 20-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Savonlinna in Finnland gefeiert wurde. Das Highlight des Abends war zweifellos der gemeinsame Auftritt der drei Detmolder Schulorchester zusammen mit dem Flötenensemble aus Savonlinna.
Unter der Leitung von Christiane Wortmann vom Stadtgymnasium, Dirk Brinkschmidt vom Leopoldinum und Florian Wessel vom Grabbe-Gymnasium musizierten die 100 Musiker:innen europäische Melodien. Neben dem Präludium aus Marc-Antoine Charpentiers „Te Deum“ erklang die heimliche finnische Nationalhymne, der Hymnus aus Sibelius‘ „Finlandia“ und zum Abschluss ein Arrangement für großes Orchester der Europahymne „Ode an die Freude“ - ein gemeinsames großes Orchester als Zeichen musikalischer Freundschaft in und über die Grenzen der Kulturstadt Detmold hinaus. Die Zusammenarbeit der Dirigenten und Arrangeure führte zu einer harmonischen Verschmelzung der musikalischen Talente aus den drei Schulen und beiden Städten.
Der Festakt wurde durch inspirierende Reden der Bürgermeister aus Savonlinna (im Bild) und Detmold sowie eines Vertreters der Finnisch-Lippischen Gesellschaft bereichert. Historische Rückblicke auf die vergangenen 20 Jahre der Partnerschaft unterstrichen die Bedeutung des Ereignisses und die starken Bindungen zwischen den beiden Städten.
Der Abend fand seinen würdigen Abschluss mit einem gemeinsamen Ausklang im Grabbe-Gymnasium, zu dem der Bürgermeister alle herzlich einlud. Hier wurden nicht nur die deutsch-finnischen Freundschaften, die sich der Musik und Kultur verschrieben haben, sondern auch die Verbindungen zwischen den Jugendlichen der am Wochenende stattfindenden deutsch-finnisch-französischen Jugendbegegnung vertieft.
Ein besonderes Lob und Dankeschön gebührt dem Europateam der Stadt Detmold unter der Leitung von Martina Gurcke, die dieses außergewöhnliche Ereignis organisiert und möglich gemacht haben. Ihre unermüdliche Arbeit und Hingabe haben dazu beigetragen, dass die Feierlichkeiten zu einem unvergesslichen Erlebnis wurden und die Partnerschaft zwischen Detmold und Savonlinna weiter gestärkt wurde.
Wir sind gespannt auf die kommenden Veranstaltungen der Europatage und freuen uns darauf, weitere bemerkenswerte Momente der europäischen Zusammenarbeit und Kultur zu erleben.
(c) Landestheater Detmold, Jochen Quast
„TEAMWORK,
das heißt gemeinsam und gemeinsam gehn wir`s an!“
… so heißt es im Text des Kinderchores im Musical „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“, das seit dem 7. April mit großem Erfolg am Landestheater Detmold aufgeführt wird. Und so könnte auch das Motto der 27 Grabbianer:innen der Jahrgangsstufen 5. bis 9. lauten, die sich als Projektchor des Grabbe-Gymnasiums gemeinsam auf den Weg gemacht haben, um an dieser Musicalproduktion im Landestheater mitzuwirken.
Wie es überhaupt dazu kam? Nach unserer schuleigenen Inszenierung des Musicals „Oliver!“ wurde die Musikfachschaft des Grabbe vom Theater gebeten, einen 25-30 Stimmen starken Kinderchor für eine Musicalproduktion in der nächsten Spielzeit zu bilden. Zunächst fand dazu ein Casting in der Schule statt, später gingen die Projektchor- Proben im Musikraum los. Verträge wurden geschlossen, Kostüme anprobiert, Text und Musik gelernt. Anfang März begannen die szenischen Proben im Theater, zunächst auf der Probebühne. Dabei haben sich alle beteiligten Grabbianer:innen im Theater mit dem Team aus Regisseur, Dramaturgin, Regieassistentin und Dirigent sowie den professionellen Musicaldarsteller:innen absolut wohl gefühlt. Bald wurde mehrmals in der Woche - häufig bis in die sehr späten Abendstunden hinein - auf der Bühne geprobt. Und anstatt in den Osterferien anderweitig in den Urlaub zu fahren, hat sich der Projektchor des Grabbe auf eine Reise in das fiktive Vulgarien begeben.
Bei so vielen Proben und anschließenden Vorstellungen und Auftritten auswärts, in den Ferien sowie in der Schulzeit - da bedarf es guter Zusammenarbeit aller. So nehmen Lehrkräfte Rücksicht auf die müden Chorkinder am nächsten Schultag, Eltern organisieren Fahrdienste und ein kleines Team aus der Chorelternschaft unterstützt bei jeder Vorstellung die Chorleiterin Frau Fernández und Herrn Wessel bei der Betreuung des Chores hinter der Bühne - ganz im Sinne von TEAMWORK.
Das alles lohnt sich! Denn das Landestheater hat ein absolut witziges, buntes und verrücktes Musical (Musik und Gesangstexte von Richard M. und Robert B. Sherman; Regie: Götz Hellriegel) auf die Bühne gebracht:
Die Geschichte ist die eines fliegenden Wunderautos, das zunächst als unscheinbare Blechkiste zwei Kindern als Lieblingsspielplatz dient. Ihr Vater, der Erfinder Caractacus Potts kauft seinen Kindern die Schrottkarre und motzt sie so richtig auf. Schon bald kann das Auto nicht nur fahren, sondern auch fliegen, schwimmen und sogar selbstständig denken. Die komischen Geräusche, die es macht, bringen ihm den Namen „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“ ein und es wird wegen seiner außerordentlichen Fähigkeiten berühmt – und begehrt. Auch der böse Baron aus dem fernen Vulgarien will das Wunderauto in seinen Besitz bringen und setzt zwei Spione darauf an. Diese schaffen es nicht, das Auto zu klauen und so entführen sie dessen Erfinder – Ups! Das klappt nicht ganz, denn sie erwischen stattdessen den Großvater Potts und verschleppen diesen. Caractacus Potts, seine Kinder Jeremy und Jemima und die hübsche Truly Scrumptious suchen den Großvater und starten mit Tschitti eine Rettungsmission ins ferne Vulgarien.
(c) Landestheater Detmold, Jochen Quast
Große Solorollen: Drei der sechs Kindersolisten sind Grabbianerinnen! Hier im Bild: Mariela und Mathilda aus der 6m als Jeremy und Jemima
Die Chormitglieder schlüpfen in die Rolle der „überlebenden Kinder“ im Land Vulgarien, einem Land, in dem Kinder verboten sind und in dem man sich vor der Kinderfängerin in der Kanalisation des Schlosses verstecken muss. Zusammen mit den Protagonisten wird ein Plan ausgeheckt, wie der „böse“ Machthaber überlistet und die Freiheit aller zurückgewonnen werden kann: natürlich gemeinsam, durch TEAMWORK!
(c) Landestheater Detmold, Jochen Quast
Weitere Vorstellungstermine in Detmold: 09.Mai, 12.Mai, 23.Mai, 26.Mai, 08. Juni, 06. Juli
@Musik, @Chor, @Theater
@2024-05-04
@2025-12-31
Im Laufe der zwei Jahre im Leistungskurs von Frau Hecker erprobten, experimentierten und erkundeten die jungen Schülerinnen und Schüler eine Vielfalt von Kunsttechniken. Ihr Verständnis für den Begriff der Kunst hat sich dabei enorm erweitert und sie haben viele neue Arten kennengelernt sich durch Malerei, Fotografie, dreidimensionales Gestalten und Grafik auszudrücken. Nun stehen die 22 jungen Kunstschaffenden kurz vor dem Abitur und möchten ihre Kreationen präsentieren und teilen.
Ab dem 11.04.2024 stellt der Kunst Leistungskurs vom aktuellen Abiturjahrgang des Grabbe Gymnasiums seine Kunst aus. Mit den Werken beeindruckten die Schülerinnen und Schüler der zwölften Klasse viele der Besucher und Besucherinnen, die herzlich zur Vernissage eingeladen waren.
Die Vernissage
Die Ausstellungseröffnung begann am 11. April um 18.00 Uhr mit einem schönen Klavierstück und einer kurzen Einführungsrede von Marc Ashman im Neubaufoyer der Schule. Danach bewegten sich die Besuchenden sofort neugierig zu den ausgestellten Werken. Bunte, abstrakte, naturalistische und gefüllte Leinwände im Foyer wie auch in der Wintergalerie ergriffen schnell die Aufmerksamkeit der jungen und erwachsenen Besucherinnen und Besucher. Nicht selten standen sie eine Weile vor den Bildern, um diese auf ihre eigene Art zu deuten und wagen dabei eigene Interpretationsansätze.
Beim Sektangebot nehmen sich die Besucher kurz Zeit für eine kleine Pause, um dann gleich weiterzugehen. In der Wintergalerie hängen rechts und links an den Wänden unzählige gefüllte Rahmen und weitere Leinwände. Jeder Rahmen und jede Leinwand - ein Bekenntnis und eine schwere Entscheidung: Was soll ausgestellt werden? Was will ich zeigen? Jedes Werk etwas ganz Einzigartiges. Während ein Bild so naturalistisch ist, dass es fast lebendig wirkt, ist ein anderes so abstrakt, dass ein mehrmaliges Hinsehen nötig ist, um zu erkennen, was sich dahinter verbirgt oder verbergen könnte.
In Vitrinen sind aufgeschlagene Skizzenbücher vorzufinden, in denen sich die jungen Künstler und Künstlerinnen über die Jahre ausgetobt haben. Dort kommen Angst, Freude und Faszination zum Ausdruck.
Beim Weitergehen hatten die Besuchenden die Möglichkeit, in einige Skizzenbücher zu schauen. Jede Seite hält eine neue Überraschung parat, sodass fasziniert weitergeblättert wird. Nicht nur zweidimensionale, sondern auch dreidimensionale Werke sind zu erwarten.
Am Ende des Ganges erweckte eine vom oberen Türrahmen hängende Gestalt die Aufmerksamkeit der Gäste. In weiteren Rahmen sind fotografische Serien von teilweise überaus Alltäglichem zu finden. Die üblichen und langweiligen Motive in unserem Leben bewirken und erzwingen hier and der Wand eine ganz neue Wahrnehmung auf die Dinge.
Wenn die Besucher sich nun zurückbewegen und den Oberstufenraum betreten, erwarteten sie Kurzfilme und Videos. In den darin gezeigten Installationen, Aktionen und Performances drücken die Schüler und Schülerinnen ihr Leben in den Wänden der Schule aus. Beeindruckende gesellschaftskritische Perspektiven lassen sich hierin erkennen.
Die Besuchenden lassen sich besonders viel Zeit beim Betrachten der ausgestellten Werke, denn Kunst ist nicht nur eine Zusammenstellung von Farbe und Form, sondern drückt etwas Tiefergreifendes aus und lässt an diesem Abend jeden Betrachter und jede Betrachterin mit einer weiteren Erinnerung und einem neuen Gedanken nach Hause gehen.
Die Ausstellung bleibt noch bis zum 30. Juni diesen Jahres bestehen und Menschen jeden Alters können in das Neubaufoyer des Christian-Dietrich-Grabbe Gymnasiums kommen und sich die Bilder ansehen. Da einige werke nur für diesen einen Abend zu sehen waren, wird die Ausstellung vor Ort durch eine digitale erweitert.
Wir wünschen viel Spaß beim Betrachten und hoffen, einen Funken Kunstgenusslust geweckt zu haben.
Euer/Ihr Q2 Kunst LK des Grabbes.
@Kunst, @Vernissage
@2024-04-15
@2025-12-31
Ausflug an die Küste: Cap Blanc Nez im Nebel
@Saint Omer, @Französich
@2024-04-14
@2025-12-31
Vive les échanges!
19 Schüler*innen aus den neunten und zehnten Klassen verbringen eine Woche in unserer Partnerstadt Saint Omer in Nordfrankreich. Mme Provence, die Deutschlehrerin am Lycée Notre Dame de Sion, hat zusammen mit Frau Dr. Meiring und Frau Pentinghaus ein interessantes Programm vorbereitet.
Auch in diesem Jahr präsentiert der Kunst-Leistungskurs (Hec) in einer Retrospektive eine große Auswahl an Arbeiten, die in den letzten zwei Jahren entstanden sind.
Mit der diesjährigen Ausstellungseröffnung am 11.4.2024 um 18 Uhr wollen wir Sie und euch zu diesem gemeinsamen Abschluss in das Neubaufoyer des Grabbe-Gymnasiums herzlich einladen.
Die Ausstellung wird dort bis zum 30.6. zu sehen sein.
@Elternbrief
@2024-03-23
@2025-12-31
@Grabbe-News, @Schüler:innenzeitung
@2024-03-23
@2025-12-31
Erfolgreiche Teilnahme der Schach-AG am Landesfinale: Eine Reise voller spannender Partien
Die Schach-AG des Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasiums hat kürzlich am Landesfinale teilgenommen und dabei eine beachtliche Leistung gezeigt. Gemeinsam mit anderen Mannschaften aus dem Kreis Lippe machten sie sich auf den Weg nach Hamm, wo das Landesfinale mit über 170 Mannschaften ausgetragen wurde.
Die einzelnen Mannschaften der Wettkampfklassen 2 und 4 mussten sich in 7 Runden anspruchsvollen Herausforderungen stellen. Trotz der starken Konkurrenz konnten sie sich im Mittelfeld etablieren, was ihr Können und ihren Einsatz unterstreicht (WK II Platz 29 von 51 und WK IV Platz 25 von 59). Die jüngere Mannschaft mit Magnus Essing, Tim Budde, Jarne Busse, Friedrich Addicks und Julius Raats startete ausgeglichen und konnte sich direkt im Mittelfeld etablieren.
Die älteren Spieler mussten auf zwei Abiturienten verzichten und gewannen in der ersten Runde alle 6 Spiele. Yifu Miao, Kai Felgendreher, Ash Willer, Dimitri Kress und Josch Parsons sowie Marek Patsch als Youngstars gewannen alle 6 Spiele. Dies führte in der zweiten Runde zu einem Aufeinandertreffen mit einem potentiellen Meisterkandidaten, was unserem Team viel Erfahrung einbrachte. Alle Runden wurden nach dem Schweizer System gespielt, d.h. wenn man in einer Runde alle Spiele gewinnt, trifft man in der nächsten Runde auf eine Mannschaft, die das auch geschafft hat und somit ähnlich gut ist.
Alles in allem war das Landesfinale ein toller Saisonabschluss für die Schach-AG. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich schon auf die nächste Schachsaison, in der sie hoffentlich auch einige Mädchenmannschaften begrüßen dürfen. Die hohe Anzahl an Mädchen, die in Hamm teilgenommen haben, zeigt das wachsende Interesse und die Vielfalt im Schachsport, die die Schach-AG des Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasiums gerne fördern möchte. Wir treffen uns immer donnerstags von 13.30 bis 15.00 Uhr in A24.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Erfolgen!Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Erfolgen und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe in der Zukunft!
@Kunst
@2024-02-24
@2025-12-31
@Biologie, @Teutolab
@2024-02-17
@2025-12-31
Das Detmolder Jugendorchester besuchte auf einer Konzertreise nach Washington alte musikalischen Freunde, das McLean High School Orchestra. Mit dreiunddreißig jugendlichen Musikerinnen und Musikern ging es von Amsterdam aus über den Atlantik. Die Gastfamilien begrüßten die deutschen Gäste überaus herzlich und zeigten ihnen die Umgebung Washingtons, planten aufregende Ausflüge und ließen ihre Gäste teilhaben am amerikanischen Familienleben. Die Partnerschaft der beiden Orchester feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum und fast genauso lange organisiert Sabine Hilbert-Opitz den außermusikalischen Teil des Austausches. Alle Beteiligten freuten sich daher umso mehr, sich nach der Pandemie endlich wieder zu treffen, gemeinsam zu proben und ein Konzert geben zu können.
Die gemeinsamen Proben in der McLean High School waren aufregend und erfolgreich, da nun fast 80 Musikerinnen und Musiker gemeinsam Dvoraks 8. Sinfonie interpretierten und Filmmusik aus „Wicked“ und „Chicago“ unter der Leitung von Starlet Smith und Florian Wessel frisch und mit jugendlichem Elan spielten. Amerikanische und deutsche Streicher teilten sich ein Pult und sprühten voller Energie, um den Werken den letzten Schliff zu geben. Die Holz- und Blechbläser vervollständigten den orchestralen Klang, zwei Harfen, Klavier und Schlagzeug ergänzten den vollen Orchesterklang auf der großen Bühne.
Als besonderes Highlight besuchte das gesamte Austauschorchester das Kennedy Center und hörte dort Dvoraks Violinkonzert mit dem weltberühmten Geiger Gil Shaham, begleitet vom National Symphony Orchestra. Auf geschichtliche Spurensuche begab sich das Detmolder Jugendorchester im United States Capitol, in den Museen of the American Indian und African American History and Culture und im hübschen Städtchen Alexandria, um 1700 einer der profitabelsten Sklavenmärkte im britischen Amerika. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit der schicksalhaften Vergangenheit des Landes und stellten dabei fest, wie aktuell Ausgrenzung und Rassismus auch heute noch weltweit sind. Ein Besuch des Air Force Memorials in Arlington und die Begegnung mit Mitgliedern der United States Air Force Band halfen den jungen Musikern, das moderne Stück „Three Metallic Spires“ von Karel Butz, das dieses Monument vertont, im Konzert noch besser zum Klingen zu bringen.
Die zehntägige Reise war voll intensiver und beeindruckender Erlebnisse und das Detmolder Jugendorchester freut sich schon jetzt, seine amerikanischen Freunde im Januar 2025 am Grabbe-Gymnasium zum Gegenbesuch begrüßen zu dürfen. Das Austauschprogramm wird durch die Jeunesse Musicales Deutschland, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Förderverein des Grabbe-Gymnasiums finanziell gefördert.
@Musik, @DJO, @Amerika
@2024-02-10
@2025-12-31
Auch in diesem Schuljahr haben wieder zahlreiche Schüler*innen des Grabbe-Gymnasiums erfolgreich am Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ teilgenommen. Viele Teilnehmende kamen dabei aus den Jahrgangsstufen 5 und 6. Besonders erfolgreich war Julian Heidberg, er wurde mit 160 Punkten Landessieger der Jahrgangsstufe 5 in NRW. Wir gratulieren ihm und allen anderen Preisträgern ganz herzlich.
@Naturwissenschaften
@2024-02-06
@2025-12-31
Erfolgreiche Kreismeisterschaften am Grabbe-Gymnasium: Schachspieler:innen brillieren in Fairness und Konzentration
Am vergangenen Mittwoch war das Grabbe-Gymnasium Detmold Gastgeber der Kreismeisterschaften im Schulschach, bei denen Schulen aus der lippischen Region ihr Können unter Beweis stellten. Insgesamt nahmen fast 100 Schülerinnen und Schülern in 19 Mannschaften und 3 Altersklassen daran teil. Ein großer Dank geht an den Förderverein des Grabbe-Gymnasiums, der die Hälfte aller Schachbretter, Spiele und Uhren gestiftet hat.
Die Teams bestanden altersabhängig aus 4 oder 6 Spielern und kamen neben den Gastgeber Teams noch von den lippischen Schulen: Gymnasium Horn-Bad Meinberg, Karla-Raveh-Gesamtschule Lemgo, Sekundarschule Horn-Bad Meinberg, Engelbert-Kämpfer-Gymnasium Lemgo und dem Gymnasium Lage. Die Anzahl der Mannschaften hat sich zum Vorjahr fast verdoppelt. Dank einiger enthusiastischen Lehrer und Trainer lebt das lippische Schulschach wieder auf. Man kann andere Schulen nur dazu ermutigen dem zu folgen, bringt das Schachspiel doch nachweislich viele pädagogische Vorteile mit sich.
Das Schachturnier, geleitet von Udo Hötger, überzeugte nicht nur durch spannende Partien, sondern vor allem durch eine außergewöhnliche Atmosphäre von Fairness und Konzentration. Die Schülerinnen und Schüler zeigten in den sieben gespielten Runden mit 15 Minuten Partien nicht nur ihre strategischen Fähigkeiten auf dem Schachbrett, sondern auch ihren Respekt und ihre Sportsmanship gegenüber den Gegnern, kam es doch in den über 300 Schachpartien zu keinen einzigen Streitfall.
Sportlich besonders erfolgreich schnitt das Grabbe-Gymnasium ab. Bei den ältesten (WK-2) und jüngsten (WK-4) Schachenthusiasten sicherte sich das Detmolder Grabbe-Gymnasium den ersten Platz. Die 14/15-jährigen Talente des Engelbert-Kämpfer-Gymnasiums sicherten sich den Sieg in der mittleren WK-3 Altersgruppe. Besonders erfreulich, jede weitere Schule brachte mindestens ein Team in die Medaillenränge!
Die Schach-AG des Grabbe-Gymnasiums zeigt sich hocherfreut über die Ergebnisse und blickt gespannt auf die kommenden Herausforderungen. Die positive Atmosphäre des Turniers und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bezeugen nicht nur die Liebe zum Schachspiel, sondern auch den Teamgeist und die Gemeinschaft am Grabbe-Gymnasium.
@sport, @schach
@2024-01-25
@2025-12-31
Zum Anlass des internationalen Safer Internet Days 2024 findet auch in diesem Schuljahr wieder der Grabbe-Safer-Internet-Day statt. Auch in diesem Jahr verläuft der Safer Internet Day unter dem Motto „Together for a better internet“ und soll viele Menschen und Institutionen weltweit motivieren, die Sicherheit im Internet zu verbessern. Besonders Kinder und Jugendliche sollen im selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden.
Dieses Ziel verfolgt das Grabbe-Gymnasium seit vielen Jahren mit seinen Aktionen in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Entsprechend führen wir unseren diesjährigen Grabbe-Safer-Internet-Day am 07. und 08. Februar 2024 in diesen beiden Jahrgängen durch. Zusätzlich bieten wir am 07.02.2024 um 19:00 Uhr einen Elternabend für die Eltern und Erziehungsberechtigten der Jahrgangsstufen 5-7 an.
Hier gibt es die Elterninformationen als PDF-Datei.
Am Grabbe-SID beschäftigen sich die Schüler:innen mit verschiedenen Workshops rund um Internet, Smartphone, soziale Netzwerke und Cybermobbing. Während der Schwerpunkt in der Jahrgangsstufe 5 bei der Internetrecherche und sicheren Passwörtern liegt, beschäftigt sich die Jahrgangsstufe 6 damit, wie man mit Influencern, Apps, Onlinespielen und vielem mehr umgeht. Alle Workshops werden von Informatikschülerinnen und -schülern der Oberstufe durchgeführt oder begleitet. Mitgestalten werden die Veranstaltung in der Jahrgangsstufe 6 auch in diesem Jahr die Medienpädagogin Sabine Schattenfroh und der Regierungsbeamte der Kreispolizeibehörde Detmold, Arnd Begemann. Finanziell wird diese Veranstaltung vom Förderverein des Grabbe-Gymnasiums unterstützt.
Wir freuen uns auf tolle Grabbe-Safer-Internet-Days 2024!
Das SID-Team 2024
(Frau Knüppel & Frau Weber)
@SID @Mint
@2024-01-23
@2025-12-31
Unser Orchester ist Freitag gut an der US-Ostküste angekommen. Standesgemäß und in Erinnerung an die letzte Reise hieß die KLM-Maschine Piazza del Duomo - Milano. Die ersten Proben mit den Schüler:innen der McLean Highschool in der kalten Hauptstadt waren intensiv und das Rahmenprogramm beginnt mit einem Besuch im Kennedy Center. Das gemeinsame Konzert wird dann am 25.1.24 stattfinden.
@Musik
@2024-01-21
@2025-12-31
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen heute eine inspirierende Geschichte aus dem Grabbe-Gymnasium zu erzählen, die zeigt, wie engagierte Schüler:innen gemeinsam einen positiven Beitrag für die Umwelt und die Gesellschaft leisten können. Im Rahmen des diesjährigen Mitsommers organisierten die Schüler:innen des Grabbe-Gymnasiums eine bemerkenswerte Aktion, die nicht nur lokale, sondern auch globale Auswirkungen haben wird. Unter dem Motto "Wertschätzung für den Regenwald" sammelten die Schüler:innen stolze 1500 Euro für die Umweltorganisation "wilderness international". Dieser Betrag ermöglichte den Kauf von 1500 Quadratmetern Regenwald, die nun dauerhaft der Natur überlassen werden. Die Idee entstand aus dem Wunsch der Schüler:innen, aktiv zum Umweltschutz beizutragen und gleichzeitig Bewusstsein für die Bedeutung des Regenwaldes zu schaffen. Nach intensiven Diskussionen und Überlegungen entschieden sie sich für die Unterstützung von "wilderness international", einer Organisation, die sich für den Schutz und Erhalt von bedrohten Regenwaldgebieten einsetzt. Das Besondere an dieser Aktion war, dass die Schüler:innen nicht nur Geld sammelten, sondern auch gemeinsam das Spendenziel festlegten. Diese demokratische Entscheidungsfindung stärkte nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern ermöglichte es jedem Einzelnen, aktiv am Prozess teilzunehmen und seine Meinung zu äußern. Die großzügige Spende in Höhe von 1500 Euro ist jedoch nur der Anfang. Die nächsten 1500 Euro, die die Schüler:innen beim Mitsommer einsammeln, sind bereits für das Detmolder Tierheim bestimmt. Diese lokale Unterstützung zeigt, dass die Schüler:innen nicht nur global denken, sondern auch ihre unmittelbare Umgebung im Blick haben und sich für das Wohl von Tieren einsetzen. Darüber hinaus wird ein weiterer Teil der Spendengelder, über 1000 Euro, an die Aktion "Lichtblicke" gehen. Damit tragen die Schüler:innen des Grabbe-Gymnasiums dazu bei, bedürftige Menschen in unserer Gesellschaft zu unterstützen und positive Veränderungen herbeizuführen. Das Grabbe-Gymnasium möchte allen Schüler:innen herzlich für ihr Engagement und ihre großzügigen Spenden danken. Diese Aktion zeigt, dass gemeinsame Anstrengungen einen bedeutenden Einfluss auf die Welt um uns herum haben können. Indem wir zusammenarbeiten und uns für eine nachhaltige Zukunft einsetzen, können wir einen positiven Wandel bewirken.
Das Grabbe-Gymnasium ist stolz darauf, solch engagierte und verantwortungsbewusste Schüler:innen zu haben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam weitere Projekte zu realisieren, die einen Unterschied in unserer Gemeinschaft und darüber hinaus machen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung!
@Musik, @Kunst
@2024-01-11
@2025-12-31
@Nachhaltigkeit @Kooperation @ZusammenfürdieZukunft
@2024-01-11
@2025-12-31
Beim diesjährigen ROTT- Fußballturnier der 5. und 6. Klassen duellierten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 in der großen Sporthalle am Grabbe. Dabei wurden geschlechtergetrennt im Gruppensystem jeweils die Platzierungen innerhalb der Jahrgangsstufen erspielt, bevor es im Anschluss im Spiel um die vorderen Plätze zu Finalspielen kam. In diesem Jahr konnten sich sowohl die Mädchen wie auch die Jungen der Klasse 6S im Wettstreit als Sieger behaupten. Begleitet wurde die Veranstaltung von den betreuenden Sportlehrern sowie allen Mitschülern der Teams, die ihre Mannschaft lautstark von der Tribüne aus anfeuerten- zudem gesellten sich in den Pausen auch Schülerinnen und Schüler älterer Jahrgänge hinzu. Die Organisation und Betreuung der Spielerinnen und Spieler sowie den Schiedsrichter wurde vom Sport- LK des kommenden Abiturjahrgangs übernommen, so kamen auch eigene Erinnerungen an die eigene Teilnahme vor vielen Jahren zustande. Neben dem sportlichen Aspekt zeigte diese gemeinsame Veranstaltung auch klar, wie wichtig Teambuilding und gemeinsame Unternehmungen einzelner Klassen auch außerhalb des regulären Schulbetriebs sind.
@Sport @Profil @5.Klasse @6.Klasse @Weihnachten @Neujahr
@2024-01-04
@2025-12-31
Passend kurz vor Weihnachten trafen sich in diesem Jahr zum wiederholten Male die ehemaligen und aktiven Schülerinnen und Schüler des Sport - Leistungskurses. Der Sport- LK setzt sich dabei vor allem aus Schülerinnen und Schülern der Sportprofil- Klasse am Grabbe zusammen, in Detmold stoßen zusätzlich von den anderen beiden Gymnasien Schülerinnen und Schüler zu diesem Koop- LK dazu. Mit einer großen Anzahl von über 50 teilnehmenden Sportlern wurde in diesem Jahr ein Volleyball- Jahrgangsturnier ausgespielt, in gemeinsamer Erinnerung an die sportliche Zeit mit dem Schwerpunkt Volleyball am Grabbe-Gymnasium. Beginnend mit dem Jahrgang 2019 bis 2024 duellierten sich somit 5 Mannschaften freundschaftlich und konnten sich nebenbei auch in vielen Gesprächen untereinander austauschen. Begleitet wurde die Veranstaltung von ehemaligen und aktiven Sport- LK Lehrern des Grabbe - auch hier war die Freude sehr groß über den gemeinsamen Austausch über vergangene Tage und Erlebnisse am Grabbe. Der sportliche Nachmittag endete schließlich mit einem gemeinsamen Besuch des Detmolder Weihnachtsmarktes, bunt durchmischt konnten alle Aktiven und Ehemaligen sich so gemeinsam auf Weihnachten und die bevorstehende Ferienzeit einstimmen. Vielen Dank an dieser Stelle gilt allen Organisatoren und Helfern - wir freuen uns bereits auf das kommende Treffen an Weihnachten 2024.
WK I Jungen
Der Fußball am Grabbe- Gymnasium im Schuljahr 2024:
Seit Schuljahresbeginn hat das Grabbe- Gymnasium an mehreren Fußball- Schulwettkämpfen teilgenommen. Dabei konnten traditionell sehr gute Ergebnisse erzielt werden, die Jungen der Wettkampfklasse I (Spielrunden im November mit Finale im Dezember) und der Wettkampfklasse II (Spielrunden im Oktober und dem Finale im November) konnten sich auf Kreisebene in mehreren Spielen gegen alle lippischen Schulen behaupten und sich daher für die kommende Runde der Bezirksmeister im kommenden Jahr qualifizieren. In der Wettkampfklasse III (Spielrunde Oktober) war hingegen in diesem Jahr nur der 2. Platz auf Kreisebene möglich, hier musste man sich erstmals seit vielen Jahren in der ersten Runde geschlagen geben. Die WK IV Jungen spielen erst im kommenden Jahr nach Ostern ihre Spielrunden.
WK II Jungen
@Sport, @Fußball
@2023-12-19
@2025-12-31
Liebe Schulgemeinschaft,
die Weihnachtsausgabe der Schülerzeitung ist da! Stimmt euch mit der aktuellen Ausgabe der „Grabbe-NEWS“ auf die Weihnachtszeit und die nahenden Ferien ein. Ab sofort unter folgendem Internet-Link
Viel Spaß beim Lesen wünscht
die Schülerzeitungs-AG
Träum mit mir von der Zeit: Weihnacht!
Passend zum leichten Schneetreiben draußen rieben die Kinder beim traditionellen Nikolauskonzert im Grabbe-Gymnasium die Hände und ließen es auch drinnen knistern und knirschen. Das SI-Orchester des Grabbe-Gymnasiums hatte dieses Mal in Kooperation mit den Schulmusikstudierenden der Hochschule für Musik in die Neue Aula eingeladen. Der Andrang war so groß, dass an diesem Vormittag zwei Konzerte von den Schülerinnen und Schülern gespielt, von den Studierenden dirigiert und unter der Gesamtleitung von Florian Wessel moderiert wurden. Die Kinder waren vom ersten Moment an begeistert dabei und ließen es nach einer feierlichen Einstimmung durch Saint-Saens „Tollite Hostias“, dirigiert von Lukas Pfund, zur Musik schneien und glitzern. Das Orchester spielte eine wunderbare „Petersburger Schlittenfahrt“, in einer Bearbeitung für Schulorchester unter der fachkundigen Leitung von Johanna Schilling, mit Glöckchenklang und Orchesterpeitsche. Die Kinder durften mitfahren, die Zügel halten und huldvoll winken. Florian Wessel, der neben der Moderation auch die Organisation und Konzeptgestaltung der Konzerte verantwortete, bewies ein glückliches Händchen, in dem er die Kinder altersgerecht in das Konzert einband. Die Kinder nahmen das Angebot dankbar auf, klatschten begeistert mit und beeindruckten mit einem Chor aus 300 Kehlen singend mit „White Christmas“, mal begleitet von Streichern, mal vom strahlenden Blech oder zum vollen Klang des üppig besetzten Orchesters. Dirigiert wurde „White Christmas“ von Anna-Lea Leemhuis, die wie alle anderen Studierenden von Prof. David Marlow vorbereitet wurde.
Wie nebenbei lernten die Grundschülerinnen und Grundschüler alle Instrumente des Orchesters von Tuba bis Harfe kennen und begleiteten die verschiedenen musikalischen Formteile gestisch. Am Ende des Konzertes entführte das Orchester unter der Leitung von Lea Brakowski die Grundschüler in die Welt der Filmmusik. „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ aus dem gleichnamigen Film erklang im eleganten 6/8-Takt und die Zuhörer ließen es mit den Fingern glitzernd schneien. Die Zugabe durften dann Kinder aus dem Publikum dirigieren, sie zeigten leise und laute Stellen durch die Größe ihres Dirigats an und wurden durch ihre im Takt klatschenden Mitschüler unterstützt. Das etwa einstündige Konzert war gespickt mit eingängiger Lieblingsmusik und mit leuchtenden Augen und roten Wangen traten alle den Rückweg an.
Am Montag, den 11.12.23, spielt das SI-Orchester erneut. Diesmal für alle öffentlich und ergänzt durch Solisten und den Conductor’s Choir der Schulmusikabteilung der HfM Detmold. Beginn ist um 18.00 Uhr in der Neuen Aula des Grabbe-Gymnasiums.
Kreative Köpfe im Klassenzimmer: Schüler:innen zaubern nachhaltigen Weihnachtszauber aus Altholz! 🌲
Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür, und Schüler:innen weltweit beweisen erneut, dass Umweltbewusstsein und Weihnachtszauber Hand in Hand gehen können. Statt auf herkömmliche Einweg-Tannenbäume aus Monokulturen zu setzen, haben sich findige Schüler:innen zusammengetan, um einen umweltfreundlichen Weg zu finden, das Klassenzimmer in festliche Stimmung zu versetzen.
Upcycling-Wunder: Der nachhaltige Weihnachtsbaum aus Altholz
Die kreativen Köpfe haben ihre Bastelskills eingesetzt und aus Altholz einen einzigartigen Weihnachtsbaum geschaffen. Dieses Upcycling-Projekt geht weit über die üblichen Bastelstunden hinaus und setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Statt neuer Ressourcen zu nutzen, haben die Schüler:innen altes Holz wiederverwertet und ihm eine zweite Chance als festlichen Blickfang gegeben.
CO2-Einsparung im Doppelpack: Bye-bye Monokultur-Tannen!
Der ökologische Fußabdruck eines herkömmlichen Weihnachtsbaums kann beträchtlich sein – besonders, wenn er aus Monokulturen stammt und weite Strecken zurücklegt, um in unseren Wohnzimmern zu landen. Die Schüler:innen zeigen nicht nur ihre Kreativität, sondern auch ihr Umweltbewusstsein, indem sie auf nachhaltige Alternativen setzen. Ihr Altholz-Weihnachtsbaum spart nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch den CO2-Ausstoß erheblich im Vergleich zu herkömmlichen, kurzlebigen Tannen.
Ein Hingucker mit grünem Mehrwert
Der Anblick des nachhaltigen Weihnachtsbaums aus Altholz ist nicht nur festlich, sondern auch inspirierend. Diese Schüler:innen beweisen, dass nachhaltiges Denken und Handeln in jedem Alter möglich ist. Ihr Projekt ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch ein Zeugnis für die Macht der Gemeinschaft, wenn es darum geht, positive Veränderungen herbeizuführen.
Dieser pfiffige Weihnachtsbaum beweist, dass es viele Wege gibt, die festliche Jahreszeit zu genießen, ohne dabei die Umwelt aus den Augen zu verlieren. Vielleicht ist dies der Beginn einer nachhaltigen Tradition, die Schüler:innen in Schulen weltweit inspiriert. Ein nachhaltiger Weihnachtszauber, der nicht nur die Herzen erwärmt, sondern auch die Zukunft unseres Planeten. 🌍✨
P. S.: Ein normaler Weihnachtsbaum ist leider auch verboten.